
Adel verpflichtet
Die Eisenmetallurgie in der Slowakei war im 19. Jahrhundert von mehreren Unternehmen geprägt, wobei deutsche Einwanderer einen großen Beitrag leisteten. Dominant war ein Ende des […]
Weiterlesen »Die Eisenmetallurgie in der Slowakei war im 19. Jahrhundert von mehreren Unternehmen geprägt, wobei deutsche Einwanderer einen großen Beitrag leisteten. Dominant war ein Ende des […]
Weiterlesen »Den Metzenseifnern ist der Name Edith Gedeon sehr gut bekannt. Über Jahrzehnte war sie, die ledige, berufstätige Frau, für die Kirche und den damaligen Pfarrer […]
Weiterlesen »Inflation, Teuerung und wirtschaftliche Unsicherheit – diese Begriffe dominieren heutzutage die Welt und belasten uns alle gleichermaßen. Doch diese Probleme sind keine Neuheit für unsere […]
Weiterlesen »Peter Gallus ist wohl einer der bekanntesten karpatendeutschen Mundartdichter. Besonders in der Region um Metzenseifen/Medzev findet man auch heute noch Spuren von dem Pfarrer und […]
Weiterlesen »Die Lebensgeschichte des am 5. August 1864 in Metzenseifen/Medzev geborenen Laurenz Bodenlos (ung. Lörincz Bodenlosz) ist in verschiedener Hinsicht interessant. Seine Eltern waren der Schmiedemeister […]
Weiterlesen »In dem 60-bändigen „Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich“ des Constantin von Wurzbach (1811- 1893) erfahren wir, dass Ladislaus Ujházy in der Zips geboren und Insurgent, […]
Weiterlesen »Wer im 19. Jahrhundert in Dobschau/Dobšiná geboren wurde und aufwuchs, erlebte das Geschehen um den Erzbergbau aus nächster Nähe. Gustav Melczer begeisterte sich für die […]
Weiterlesen »Anlässlich des 200. Jahrestages der Geburt des Politikers, Publizisten und Historikers Daniel Irányi-Halbschuh wurde an der evangelischen Kirche in Topporz/Toporec eine dreisprachige Gedenktafel für diesen […]
Weiterlesen »