
Kochen mit dem Karpatenblatt: „Grüner See im Mondschein“
Wie überall auf der Welt scheint der Mondschein in der Slowakei ganz besonders schön zu sein, nicht nur für Ludwig van Beethoven. Denn dieser hatte […]
Weiterlesen »Wie überall auf der Welt scheint der Mondschein in der Slowakei ganz besonders schön zu sein, nicht nur für Ludwig van Beethoven. Denn dieser hatte […]
Weiterlesen »In Europa geht die Entstehung von Apotheken auf die Zeit zurück, als der bis dahin nur von einer Person ausgeübte Heilberuf in zwei aufgeteilt wurde: […]
Weiterlesen »Am 18. September 2024 fand im Haus der Begegnung (HdB) in Krickerhau/Handlová der Tag der offenen Tür statt. Diese Veranstaltung wurde früher im Rahmen der […]
Weiterlesen »Anton Ruprecht, geboren am 14. November 1748 in Schmöllnitz/Smolník, war der erste einheimische Professor für Chemie an der Akademie für Bergbau und Metallurgie in Schmöllnitz. […]
Weiterlesen »Wann interessiert man sich für seine Vorfahren? Meist erst, wenn genügend Zeit dafür existiert, also oft erst im beruflichen Ruhestand. Manchmal ist dazu auch ein […]
Weiterlesen »Er ist ein Publizist mit Wurzeln in der slowakischen Hauptstadt Preßburg/Bratislava. Seine schriftstellerische Tätigkeit hat uns Werke wie „Mozart, Vĺčikove Vianoce“ (Mozart, Wolferls Weihnachten) oder […]
Weiterlesen »Ich liebe den Altweibersommer in Bratislava: strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und fast jedes Wochenende kulturelle Veranstaltungen, die das Herz von Bratislava höherschlagen lassen. Samstag, der […]
Weiterlesen »Helmut Bistika, der karpatendeutsche Künstler und Kunstpädagoge, stellte am 20. September 2024 mit dem Bürgerverein „Usmej sa na mňa“ (Lächle mich an) im Kulturpark in […]
Weiterlesen »