Bergstollen Einsiedel

Einblicke in eine unterirdische Welt

Wir haben keine Ahnung, wie viele Schönheiten und interessante Dinge vor unseren Augen unter der Erde verborgen sind. Nach mehreren Jahren der Untergrundforschung haben die Einsiedler jedoch nun die Möglichkeit, mehr darüber herauszufinden.

Einsiedel an der Göllnitz/Mníšek nad Hnilcom war in der Vergangenheit eine bedeutende Bergbaustadt mit eigenem Wappen. Im Dorfgebiet wurden Eisenerze und Kupfererze mit Goldgehalt abgebaut. Allerdings liegen die goldenen Tage des Bergbaus schon lange hinter uns, sodass wir nur noch historische Aufzeichnungen und Erinnerungen an unsere Großväter und Urgroßväter haben, die ihren Lebensunterhalt durch harte Arbeit in den Minen verdienten.

Derzeit pflegt nur die evangelische Kirchengemeinde Augsburger Bekenntnisses die Bergbautradition im Dorf. Jedes Jahr im Oktober findet eine Feier zum Gedenken an die Bergopfer statt. Die Bergleute ziehen dabei in festlicher Uniform mit schwarzem Fell und Bergmannsfahne in die Kirche. Dort stehen sie bis zum Ende des Gottesdienstes und halten Ehrenwache.

Glücklicherweise gibt es im Dorf auch heute noch Enthusiasten, die sich für die Geschichte des Bergbaus interessieren, und die über den Autor dieses Artikels einen interessanten Experten eingeladen haben, um sich ihnen anzuschließen. Er ist ein ehemaliger Bergmann und leidenschaftlicher Fotograf von Bergbauarbeiten: Miloš Greisel aus Eisenbach/Hnilčík.

Beginn der Reise unter die Erde

So begann eine gemeinsame abenteuerliche Reise rund um die alten Bergbaustätten, auch dank Ing. Günter Zavadský und Karol Cziel. Auf den Karten mit den Bergwerken und Tunneln finden sich viele Namen auf Deutsch. Sie haben bei der Suche nach unterirdischen Schönheiten gute Dienste geleistet. Dank Herrn M. Greisel und Viktor Daniel aus Zipser Neudorf/Spišská Nová Ves gelangten die heutigen Einsiedler in viele Tunnel, beispielsweise unter die Straße nach Schwedler/Švedlár, in Grund, auf dem Fichtenhübl, unter den Spitzenberg und an andere Orte.

Die Ergebnisse dieser Studien werden von der Gemeinde unter der Leitung des Bürgermeisters Ing. Ľudovít Kujnisch präsentiert, der beschloss, sie einem größeren Bürgerkreis vorzustellen. Ende Januar fand im Grundschulgebäude ein Vortrag mit Herrn M. Greisel statt, der mit seinem spannenden Vortrag alle Anwesenden fesselte und mit seinen Fotos aus dem Untergrund fast alle schockierte. Zum Vortrag kamen auch Bürger aus den umliegenden Dörfern.

Am Ende einer wunderbaren Begegnung mit der Vergangenheit und der Gegenwart erfuhren wir, dass auch ein Film über die bis heute zugänglichen Bergbauanlagen in Vorbereitung ist. Dies ist ein weiterer Schritt zur Enthüllung der Geheimnisse alter Bergwerke und zur Wiederbelebung der Bergbautraditionen.

Ján Alcnauer

Fotos: Miloš Greisel und Ján Alcnauer