schmiedshau tuzina

Frühlingsveranstaltungen der Schmiedshauer

Ein Ausflug zur Gartenbaumesse, Maibaumaufstellen und eine Feier zum Muttertag – im April und Mai war bei den Karpatendeutschen in Schmiedshau/Tužina einiges los.

Die Reiseveranstalter haben nicht enttäuscht – wie vor zwei Jahren versprochen, besuchten die Schmiedshauer am 10. April 2025 wieder die Gartenbaumesse in Trentschin/Trenčín. Auch diesmal wurde der Ausflug vom Aufsichtsrat der COOP Jednota Tužina organisiert. Die Teilnehmerzahl war mit 38 Personen so hoch wie im Jahr 2023. Die Gartenbaumesse fand dieses Mal auf dem Flughafengelände statt.

Beim Ticketkauf waren wir jedoch unangenehm überrascht, da die Rabatte für Rentner, die zuvor auf Facebook angekündigt worden waren, gestrichen worden waren. Die Messe bot eine Fülle von Ausstellern – Blumen, Gemüsesetzlinge, Ziersträucher, Bäumchen, Gartengeräte, Stände mit Süßigkeiten, Spielzeug, hausgemachten Produkten, Speisen und mehr. Die Auswahl war überwältigend, also hatten die Kunden die Möglichkeit, eine Menge verschiedener Produkte auszuwählen und zu kaufen.

Da die Messe auf einem offenen Gelände stattfand, war es leider ziemlich windig. Nach zweieinhalb Stunden trafen wir uns dann alle wieder im Bus. Auf dem Rückweg machten wir wie gewohnt Halt im Motel Delta. Dort wurden Fotos gemacht und wir stärkten uns mit Kaffee, Bier oder einem Mittagsmenü. Beim Abschied bedankten sich die Teilnehmer ganz herzlich bei den Organisatoren für die Möglichkeit, die Gartenbaumesse in Trenčín erneut zu besuchen.

Ab zur Gartenbaumesse: Unsere Reisegruppe unterwegs
Ab zur Gartenbaumesse: Unsere Reisegruppe unterwegs

Maibaumaufstellen beim Kulturhaus

Am 30. April trafen wir uns beim Kulturhaus zum Maibaumaufstellen. Am Vormittag schmückten die Kinder des Kindergartens in Schmiedshau/Tužina gemeinsam mit ihren Lehrerinnen den Maibaum mit bunten Bändern. Sie freuten sich sehr über das gelungene Ergebnis. Um 17 Uhr wurde dann, nach einer Ansprache des Bürgermeisters, Herrn Miroslav Dzina, der Maibaum von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr per Hand aufgestellt.

Im anschließenden Programm traten die Kinder des Kindergartens in traditionellen Trachten auf. Sie präsentierten ein vielfältiges Programm mit Liedern, Tänzen und Gedichten. Danach folgte der Auftritt der Gesangsgruppe „Schmiedshauer“ mit ihrem Repertoire. Für das leibliche Wohl war gesorgt – es gab einen kleinen Imbiss, Gulasch und Kaffee. Die Anwesenden feierten bei Musik bis in den späten Abend hinein.

Die Jüngsten begeisterten in Trachten.
Die Jüngsten begeisterten in Trachten.

Muttertagsfeier des Karpatendeutschen Vereins

Am 16. Mai fand im Sitzungssaal des Kulturhauses unsere Feier zum Muttertag statt. Eingeladen waren auch Bürgermeister Miroslav Dzina mit Ehefrau sowie die Vorsitzende des Karpatendeutschen Vereins der Region Hauerland, Frau Hilda Steinhüblová. Beide wurden herzlich begrüßt.

Die Einladungen wurden an alle Mitglieder des Karpatendeutschen Vereins verteilt – leider zählt der Verein nur noch 42 Mitglieder. Im Programm, das auf den Einladungen angekündigt war, berichtete die Vorsitzende des Vereins in Tužina, Frau Matilda Ďuricová, über die Aktivitäten des Jahres 2024 und stellte zugleich den Tätigkeitsplan für 2025 vor, aufgeschlüsselt nach Monaten. Frau Júlia Rendeková präsentierte den Finanzbericht für 2024.

Akkordeonspieler Otto Schvarc erfreute alle mit seiner Musik.
Akkordeonspieler Otto Schvarc erfreute alle mit seiner Musik.

Im feierlichen Teil hielten Frau Ďuricová und Bürgermeister Dzina kurze Ansprachen. Die Feier wurde durch ein Kulturprogramm bereichert. Frau Kornélia Richterová erzählte, wie sie einst als Kind ihre Mutter mit Feldblumen ehrte – jedes Kind flocht einen Kranz und legte einen Zettel mit einer Widmung hinein. Sie trug außerdem ein Gedicht auf Deutsch zum Muttertag vor und übersetzte es ins Slowakische. Auch Frau Miriam Ranušová hatte ein Gedicht über die Mutter vorbereitet.

Zum Abschluss sorgte die Gesangsgruppe „Schmiedshauer“ gemeinsam mit dem Akkordeonspieler Herrn Otto Schvarc für musikalische Unterhaltung. Für Verpflegung und ein Abendessen war gesorgt. Mit einer schönen Geste verabschiedete sich Bürgermeister Dzina von den anwesenden Müttern: Er überreichte ihnen jeweils eine rote Rose mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen.

Matilda Ďuricová