Der Jahresrückblick von karpatenblatt.sk

Jahresrückblick: Die meist gelesenen Artikel 2024

Das Jahr geht langsam aber sicher zu Ende – ein guter Anlass, um einen Blick zurückzuwerfen und Bilanz zu ziehen. Dieses Jahr haben wir auf karpatenblatt.sk 345 Artikel erstmals veröffentlicht. Unsere Webseite wurde 2024 knapp 170.000 Mal aus 147 Ländern der Welt aufgerufen. Und was hat unsere Online-Nutzer dieses Jahr am meisten interessiert? Das erfahren Sie hier. Hier sind die Top 10 des Jahres 2024.

Einer der beliebtesten Artikel des Jahres stammt aus der Kategorie „Regionales“. Darin beschäftigt sich Norbert Hecht mit dem Ort Mühlenbach am Fuße der Hohen Tatra, in dem 2025 gleich drei Jubiläen anstehen.

Platz 9 belegt ein Bericht über ein Treffen von Mitgliedern des Karpatendeutschen Vereins in der slowakischen Hauptstadt mit Vertretern der Bundeswehr. Die NATO-Soldaten der deutschen Bundeswehr haben 2024 die Slowakei wieder verlassen.

Der bekannte karpatendeutsche Künstler Helmut Bistika hat dieses Jahr einige kunstpädagogische Projekte umgesetzt. Im Juni gab er einer Nachwuchsfotografin Raum, um in seinem Café im Metzenseifen/Medzev auszustellen. Der Bericht darüber landete auf Platz 8 der beliebtesten Artikel.

Wie ist es als Slowakisch-Lektorin an einer deutschen Universität zu arbeiten? Mit dieser Frage hat sich unsere Sommerpraktikantin Camille Catherine befasst und ihr Artikel landete auf Platz 7 der meistgelesenen Artikel 2024.

Auch auf Platz 6 der beliebtesten Online-Artikel 2024 liegt ein Rezept von Norbert Hecht aus unserer beliebten Reihe „Kochen mit dem Karpatenblatt“. Im September hat er Zipser Pirohy gekocht und gibt dabei auch Tipps, was man tun kann, wenn man gerade keinen Brimsenkäse zur Hand hat.

Der ehemalige slowakische Staatspräsident Rudolf Schuster, der sich selbst zur deutschen Minderheit der Mantaken zählt, feierte 2024 seinen 90. Geburtstag. Dr. Heinz Schleusener wirft in seinem Artikel einen Blick auf das bewegte Leben des Politikers – Platz 5 unter den meist gelesenen Artikeln des Jahres.

Auf Platz 4 befindet sich ein weiteres Rezept aus unserer „Kochen mit dem Karpatenblatt“-Reihe. Im Januar stand in der Hechteria „Gehackte Leber“ auf dem Speiseplan.

Im Sommer traf unser ifa-Kulturassistent Alan Laifer einen deutschen Wissenschaftler, den es in die Slowakei verschlagen hat. Er sprach mit ihm über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern. Das Interview landete auf Platz 3 der meist geklickten Artikel dieses Jahres.

Im zweitmeistgelesenen Artikel des Jahres geht es um eine Publikation über die Geschichte der Deutschen in der Zips. Mgr. Kristína Plevová hat für uns die Buchpräsentation besucht und darüber berichtet.

Wie sind die Karrierechancen für deutschsprachige Fachkräfte in der Slowakei? Diese Frage stellte sich unser ehemaliger Kulturmanager des Instituts für Auslandsbeziehungen, Peter Mons. Sein Artikel darüber war der meist geklickte auf unserer Webseite dieses Jahr.

Welchen Themen würden Sie 2025 besonders interessieren? Schreiben Sie uns eine Mail an karpatenblatt@gmail.com. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und friedliches Jahre 2025!