Rezept: Panierter Blumenkohl

Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl

Schon seit Längerem musste ich immer wieder an panierten Blumenkohl mit Salzkartoffeln und Tatarsauce denken. Als Kind war es mein Lieblings-Gemüsegericht. Von meiner Mutter weiß ich, dass ich eine Zeit lang sogar nichts anderes essen wollte als „Vyprážaný karfiol“, wie panierter Blumenkohl auf Slowakisch heißt. Bestimmt haben auch Sie schon lange keinen panierten Blumenkohl mehr gegessen – erinnern sich aber noch daran, wie ihn früher Ihre Mutter oder Großmutter für Sie gekocht hat, auch wenn Sie keine Wurzeln in der Slowakei haben.

Ganz im Sinne der „Macht der Gedanken“ freute es mich umso mehr, als ich anlässlich meiner kürzlichen Pragreise in einer Kneipe auf der Speisekarte „Smažený květák“ entdeckte – panierter Blumenkohl mit Kartoffeln und Tatarsauce. Obwohl ich zwei Jahre lang in Prag lebte, kann ich mich nicht erinnern, das Gericht damals jemals auf der Speisekarte einer „hospoda“ (Kneipe) gesehen zu haben.

Norbert Hecht Viliam Vikosai
Mit meinem Cousin Viliam Visokai (rechts) in Prag

Anlass meiner Reise war die Einladung meines Cousins 2. Grades, Viliam, zu seinem 60. Geburtstag. Wir hatten uns bereits am Vorabend in der Kneipe gegenüber meinem Hotel verabredet. Dort traf ich auch meine Cousine Lucia – beide sah ich an diesem Abend zum ersten Mal. Für uns alle war dieses Treffen sehr emotional, sind wir doch die Enkel der Geschwister Rudolf, Magda und Emma Hecht. Tatsächlich war ich an unserem Tisch nicht der Einzige, der panierten Blumenkohl bestellte. Wie dem auch sei – die Hechteria hat für Sie natürlich ein Rezept parat.

Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 8–12 Kartoffeln (2–3 pro Person, je nach Größe)
  • Etwas Salz zum Kochen

Zum Panieren:

  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • 4 Eier
  • Etwas Pflanzenöl zum Ausbacken

Hechteria-Tipp:
Gluten-Allergiker können statt Mehl und Semmelbrösel Mais-Panade verwenden – diese ist glutenfrei.

Für die Tatarsauce:

  • 400 ml Remouladensauce
  • Schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • Ein paar Spritzer Sojasauce
  • 3 kleinere Essiggurken, in feine Würfel geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1–2 Knoblauchzehen, gepresst
  • Glatte Petersilie und Dill, fein gehackt (jeweils ein kleiner Bund)

Zubereitung:

  1. Remouladensauce mit Gurken, Pfeffer, Zwiebeln, Knoblauch, Sojasauce, Dill und Petersilie in einer Schüssel verrühren, abschmecken und in den Kühlschrank stellen.
  2. Kartoffeln schälen, längs vierteln, salzen und in Wasser aufsetzen.
Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl
  1. Blätter und Strunk vom Blumenkohl wegschneiden, den Blumenkohl in etwa gleich große Röschen schneiden.
  2. Die Blumenkohlröschen für ca. 10–13 Minuten in Salzwasser kochen.
Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl
  1. Wenn der Blumenkohl leicht bissfest ist, mit einer Schaumkelle herausheben und in eine Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln geben.
Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl
  1. Eine Panierstraße (Mehl, verquirlte Eier, Semmelbrösel) sowie einen großen Teller vorbereiten. Blumenkohlröschen absieben und panieren.
  2. Kartoffeln probieren, gegebenenfalls Hitze reduzieren oder ausschalten und ziehen lassen. Wenn sie gar sind, abgießen.
Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl
  1. Den panierten Blumenkohl in heißem Öl goldbraun ausbacken, anschließend mit einer Schaumkelle auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller geben.
Kochen mit dem Karpatenblatt: Panierter Blumenkohl
  1. Panierten Blumenkohl mit Salzkartoffeln und Tatarsauce anrichten und langsam genießen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Kochen und „Dobrú chuť!“/“Guten Appetit!“. Als Weinbegleitung passt ein Glas Chardonnay gut. Für Rotweinliebhaber sei dazu ein Pinot Noir empfohlen. Aber auch ein Sekt, ein leichter Rosé oder ein Bier Ihrer Wahl sind nicht verkehrt dazu. Als musikalische Untermalung empfiehlt sich der „Sommer“ (3. Satz) aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

Norbert Hecht