Ökumenische Andacht Bratislava

Ökumenische Andacht in Pressburg

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 1938 in Pressburg/Bratislava etwa 32.800 deutschsprachige Einwohner. Dann kam die Katastrophe. Am 4. April 1945 wurde Pressburg von der Roten Armee besetzt. Viele Pressburger Deutsche wurden vor der anrückenden Front nach Westen evakuiert oder flüchteten dorthin. Der größere Teil jedoch wurde anhand der Beneš-Dekrete im Sommer 1945 zwangsweise vertrieben und ausgesiedelt. Danach verblieben in Pressburg nur etwa 600 deutschsprachige Bewohner. Sie wurden ihrer Muttersprache beraubt und mussten als rechtlose „Nichtbürger“ zu überleben versuchen. Ihr einziger Halt war ihr Glaube an Gott.

Die römisch-katholische Kirche war nach den Ereignissen des Frühjahrs und Sommers 1945 die erste, die schon im Herbst wieder Gottesdienste in deutscher Sprache einführte. Es folgte 1946 auch die evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses. So konnten sich die noch in ihrer Heimat verbliebenen Pressburger Deutschen wenigstens am Sonntag in ihrer Muttersprache an Gott wenden und einige Worte mit ihren Freunden wechseln. Das Jahr 1948 brachte eine weitere schlimme Wende. Als die Kommunisten im Februar die Macht übernahmen, wurde ein kirchenfeindliches, menschen- und gottverachtendes Regime eingeführt. Die Pressburger Deutschen mussten unter dieser Macht weiterleben. Lange 45 Jahre vergingen, bis das Regime in der „Sanften Revolution“ zusammenbrach und wir alle frei aufatmen konnten. So wurde im Jahr 1992 auf Initiative von Frau Rosine Stolár-Hoffmann die schöne Tradition der ökumenischen Andachten in Pressburg in deutscher Sprache gegründet. Seitdem werden sie alljährlich, mit Ausnahme der Coronapandemie 2020, in der vorweihnachtlichen Adventszeit veranstaltet. Weiterhin wurden und werden sie vor oder während großer Veranstaltungen wie den Karpatendeutschen Tagen oder Pressburger Treffen, abgehalten. Unsere Mitglieder nahmen und nehmen immer mit Freude daran teil.

Eine schrumpfende Gemeinde

Nach mehr als 30 Jahren der Tätigkeit des Karpatendeutschen Vereins schrumpft die Zahl der Karpatendeutschen in Pressburg leider immer weiter. Die deutschsprachigen Gottesdienste werden nur noch von einer Handvoll Gläubiger besucht. Als im Jahr 2024 die Gottesdienste der römisch-katholischen Kirche in deutscher Sprache in Pressburg abgeschafft wurden, verblieben die katholischen Mitglieder unseres Vereins an den Sonntagen ohne das Wort Gottes in ihrer Muttersprache. So wurde nach fast 80 Jahren eine Tradition gebrochen, was tiefe Trauer in unsere Herzen brachte.

Bei der evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses blieben die Gottesdienste erhalten. Auch wenn hier die Zahl der Gläubigen sehr zusammengeschrumpft ist, müssen wir der Pfarrerin Anna Polcková von tiefstem Herzen danken, dass sie uns – und das sind nicht nur die Evangelischen – weiter betreut und uns das Wort Gottes predigt.

Ökumenische Andachten in Pressburg

Nach der Nachricht über die Abschaffung der römisch-katholischen Gottesdienste in deutscher Sprache versuchte der Regionsvorsitzende des Karpatendeutschen Vereins in Pressburg, auch römisch-katholische Mitglieder des Vereins in die Kleine evangelische Kirche auf der Nonnenbahn einzuladen. Diese Bemühungen griff Frau Anna Polcková auf und nach der letzten ökumenischen Andacht in der Adventszeit des vergangenen Jahres schlug sie vor, einmal im Monat eine ökumenische Andacht abzuhalten. Der Altpfarrer aus Hainburg, Herr Othmar Posch, erklärte sich bereit, diese zusammen mit ihr zu halten.

So vereinbarten die zusammengekommenen Mitglieder der römisch-katholischen Kirche und der evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses des Karpatendeutschen Vereins in Pressburg, jeden dritten Sonntag im Monat gemeinsam Gott zu ehren. Das erste Mal trafen wir uns am 16. Februar 2025 um 9 Uhr in der Kleinen evangelischen Kirche auf der Nonnenbahn. Herr Pfarrer Posch wurde in Hainburg abgeholt und nach Pressburg gebracht, wo er von Frau Pfarrerin Anna Polcková begrüßt wurde. Die Andacht war ergreifend, die Predigt sinnvoll und der Zeit angepasst. Nach der Andacht brachten wir Herrn Pfarrer Posch wieder nach Hainburg zurück.

Wir alle waren gerührt, dass es uns gelungen war, wieder eine gute Tat zu vollbringen und uns gemeinsam an Gott zu wenden. Weitere ökumenische Andachten sind für die Sonntage 16. März, 20. April, 18. Mai und 15. Juni 2025 geplant. Sie werden um 9 Uhr in der Kleinen evangelischen Kirche auf der Nonnenbahn (Panenská ulica) abgehalten. Falls Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an Michael Stolár, den Vorsitzenden des Karpatendeutschen Vereins in der Region Pressburg.

Martin Stolár