Karpatendeutsche erinnern sich: Otto Sobek
Otto Sobek wurde 1929 als Sohn eines Deutsch-Schlesiers und einer Deutschen in Pressburg geboren, wo sein Vater als Beamter einer Pensionsversicherungsanstalt arbeitete. Im Zuge des […]
Weiterlesen »
Karpatenblatt | |
Onlineportal des Karpatendeutschen Vereins – Magazin der Deutschen in der Slowakei |
Otto Sobek wurde 1929 als Sohn eines Deutsch-Schlesiers und einer Deutschen in Pressburg geboren, wo sein Vater als Beamter einer Pensionsversicherungsanstalt arbeitete. Im Zuge des […]
Weiterlesen »Wenn es um Dichtung in der Zipser Mundart geht, muss an vorderer Stelle der aus Deutschendorf/Poprad stammende Rudolf Weber genannt werden. Wegen der Volkstümlichkeit seiner […]
Weiterlesen »Für seine besonderen Verdienste hat Jack Martin Händler Ende Januar vom deutschen Botschafter in der Slowakei, Joachim Bleicker, das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Der Violinist […]
Weiterlesen »Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen vergibt in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf drei Johannes-Rau-Stipendien zur Förderung von Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern […]
Weiterlesen »In der Karpatenpost erschien ein interessanter Brief, der einen Einblick in die Gründung und die Gegenwart der Karpatendeutschen Landsmannschaft in Nordamerika liefert. Der Absender des […]
Weiterlesen »Das schönste Bild der Oberzips ist die Hohe Tatra. Viele Besucher, die unser Gebirge kennenlernen wollen, möchten auch auf die Lomnitzer Spitze fahren, um von […]
Weiterlesen »„Gedächtnis der Stadt Bratislava“ lautet der Titel eines interessanten Digitalisierungsprojektes, an dem Wissenschaftler der Komenius Universität in Pressburg/Bratislava derzeit arbeiten. Ziel ist es, die Geschichte […]
Weiterlesen »So wie in jeder Sprache Wörter fehlen, so fehlen Wörter auch in der deutschen Sprache. Es gibt aber eine Besonderheit, was das Deutsche angeht. Man […]
Weiterlesen »