
Karpatendeutsche erinnern sich: Otto Sobek
Otto Sobek wurde 1929 als Sohn eines Deutsch-Schlesiers und einer Deutschen in Pressburg geboren, wo sein Vater als Beamter einer Pensionsversicherungsanstalt arbeitete. Im Zuge des […]
Weiterlesen »Otto Sobek wurde 1929 als Sohn eines Deutsch-Schlesiers und einer Deutschen in Pressburg geboren, wo sein Vater als Beamter einer Pensionsversicherungsanstalt arbeitete. Im Zuge des […]
Weiterlesen »Für seine besonderen Verdienste hat Jack Martin Händler Ende Januar vom deutschen Botschafter in der Slowakei, Joachim Bleicker, das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Der Violinist […]
Weiterlesen »Im Slowakischen Designmuseum in Pressburg/Bratislava kann man noch bis 28. Februar die Ausstellung „Farebná šeď – Buntes Grau“ besuchen. Sie bringt Produktdesign aus der ČSSR […]
Weiterlesen »Jozef Tancer ist Dozent am Germanistik-Lehrstuhl der Komenius Universität in Pressburg. In den letzten zehn Jahren führte er über einhundert Gespräche mit älteren Menschen, die […]
Weiterlesen »Am 9. Februar hat der Presse- und Kulturreferatsleiter Marian Gordzielik von der deutschen Botschaft Pressburg Kaschau besucht. Zu seinem Programm gehörte ein Besuch bei der […]
Weiterlesen »Edita Šenkýrová wuchs mit ihrer Mutter in Einsiedel an der Göllnitz in der Slowakei. Mutter und Tochter gehörten zu den wenigen Deutschen, die sich der […]
Weiterlesen »Klara Milanová wuchs in Schmiedshau in einer mehrheitlich deutschsprachigen, bäuerlichen Umgebung auf. Die Familie von Frau Milanová wurde, wie die meisten Deutschen des Hauerlandes, im […]
Weiterlesen »Rosina Stolárová-Hoffmannová wurde 1925 als Tochter eines bekannten deutschsprachigen Weinbauern in Pressburg geboren. Gegen Kriegsende floh die Familie über Südmähren nach Niederösterreich, wo die junge […]
Weiterlesen »