
Die Tolstého Straße
Wie war es eigentlich vor dem Zweiten Weltkrieg zur Schule zu gehen? Gab es extra Bildungseinrichtungen für Deutsche? Und wie hat der Krieg das Leben […]
Weiterlesen »Wie war es eigentlich vor dem Zweiten Weltkrieg zur Schule zu gehen? Gab es extra Bildungseinrichtungen für Deutsche? Und wie hat der Krieg das Leben […]
Weiterlesen »Wie ist es, nach Jahren in Deutschland wieder nach Pressburg zurückzukehren? Was macht einen Ort zu einem Zuhause? Und wie kann eine Begegnung das ganze […]
Weiterlesen »Am 4. Juni 2017 wurde anlässlich der 400-Jahrfeier in der Allerheiligen-Kirche in Hochwies ein Festgottesdienst zelebriert. Diese Gelegenheit nutzten über 30 ehemalige Bewohner von Hochwies […]
Weiterlesen »Bevor ich von meinen Erfahrungen in der Slowakei erzähle, möchte ich mich erst kurz vorstellen: Mein Name ist Johanna Greger, ich bin 26 Jahre alt […]
Weiterlesen »Am 20. Juni 2017 haben wir in Einsiedel an der Göllnitz Gäste aus Deutschland erwartet. Pfarrer Martin Moravek aus Metzingen organisierte nämlich eine „Reise in […]
Weiterlesen »Im Juni flogen im Palais Pálffy in Bratislava/Pressburg nur so die Pro- und Contra-Argumente durch den Raum, als vier slowakische Mittelschülerinnen ihre rhetorischen Künste unter […]
Weiterlesen »Vom 2. bis 21.6.2017 fand in Einsiedel an der Göllnitz/Mníšek nad Hnilcom eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa statt. Die Ausstellung mit dem Titel […]
Weiterlesen »Zu den bekanntesten Persönlichkeiten Käsmarks gehören die drei Genersich-Brüder. Der älteste, Christian, war ebenso wie sein Bruder Johann (vgl. KB 8/2016) Theologe und Pädagoge. Darüber […]
Weiterlesen »