
Ostern bei den Karpatendeutschen
Am Osterfest feiern die Christen die Auferstehung Jesu. Viele mit dem Osterfest verbundene evangelische wie katholische Traditionen findet man überall in Europa. Und doch gibt […]
Weiterlesen »Am Osterfest feiern die Christen die Auferstehung Jesu. Viele mit dem Osterfest verbundene evangelische wie katholische Traditionen findet man überall in Europa. Und doch gibt […]
Weiterlesen »Das „Baden“ ist ein alter Brauch, über den auch Alexius Moser in der „ZIPSER TRILOGIE: Potoken und Mantaken dazählen“ berichtet. Nachdem man sieben Wochen lang […]
Weiterlesen »Die Osterfeiertage sind mit zahlreichen Bräuchen und Sitten verbunden – auch bei der deutschen Minderheit in der Slowakei. In Wagendrüssel/Nálepkovo pflegte man diese Osterbräuche. Nachdem […]
Weiterlesen »Wenn ich als Kind Osterkarten sah, mit kleinen Mädchen und Buben, die mit weißen Socken und leicht bekleidet in einen Garten mit grünem Rasen und […]
Weiterlesen »In Forberg/Stráne pod Tatrami galten während der Passionszeit strenge Regeln. In dieser Zeit fanden keine ausschweifenden Feste statt. Auch Hochzeiten wurde nicht gefeiert. Dafür gab […]
Weiterlesen »Wir nehmen Platz im Schreibcafé, suchen schmackhafte Geschichten und sprechen über befremdliche Osterbräuche in der Slowakei – dazu amüsante Sprüche in einer deutschen Mundart aus […]
Weiterlesen »Wir wünschen allen Lesern des Karpatenblattes frohe, friedliche und erholsame Osterfeiertage!
Weiterlesen »Dieser Oster-Beitrag von Johann Schürger, den er 1999 schrieb, erschien im Band II der Trilogie „Unterzipser erzählen – Mantaken dazähln“. Die Trilogie gaben Ferdinand Klein, […]
Weiterlesen »