
Stipendium für die deutsche Minderheit: Bewerbung als Stipendiat:in
Du bist Teil der deutschen Minderheit und möchtest dich weiterbilden? Das Hospitationsprogram des Instituts für Auslandsbeziehungen bietet dir die Chance, deine Zukunft aktiv zu gestalten! Bewirb dich jetzt und nutze die Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung sowie zur Vernetzung mit anderen engagierten Stipendiat:innen.
Programmbeschreibung
Das Stipendium (Hospitationsprogramm) ist eine Maßnahme zur Förderung und praxisnahen Qualifizierung für Beschäftigte und ehrenamtlich Engagierte von Vereinen, Verbänden und Redaktionen der deutschen Minderheiten im Bereich Kulturmanagement, Jugendbildung und Medien. Es leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Vernetzung der Institutionen der deutschen Minderheiten (DMi).
Für einen Zeitraum von ein bis vier Wochen erhalten Hospitierende ein Stipendium, um themenspezifische Best-Practice-Modelle und Arbeitsweisen an einer individuell gewählten Institution der DMi in Ländern des östlichen Europas, Zentralasiens, des Südkaukasus oder Moldau oder auch dem eigenen Land kennenzulernen. In Ausnahmefällen ist auch eine Hospitation in Deutschland möglich.
Die Hospitationen sollen die fachliche Professionalisierung fördern und neue Impulse für die praktische Arbeit von Institutionen der DMi setzen.
Was beinhaltet das Stipendium?
- Eine Stipendienhöhe von 850 Euro + länderabhängige Reisekosten für eine maximal vierwöchige Hospitation (Bei kürzerer Laufzeit der Hospitation mindert sich die Stipendienhöhe entsprechend.)
- Organisatorische Betreuung und inhaltliche Begleitung der Hospitation
- Weiterbildungsseminar
- Abschlussgespräch am Ende der Hospitation
Wer kann sich bewerben?
Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in einem Verein, Verband, einer Redaktion oder einer Institution der DMi tätig oder angestellt sind. Diese sollten ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
- östliches Europa
- Südkaukasus
- Zentralasien
- Ukraine (nach Absprache und Genehmigung des ifa)
- Republik Moldau
Anforderungen:
- Spezifischer Fortbildungsbedarf zur Durchführung eines Projektes oder zur allgemeinen Professionalisierung der Arbeit in einer Institution der DMi
- Die Empfehlung einer Institution der DMi
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Praktische Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Jugend-, Kultur- oder Medienprojekten
Die Gastinstitution sollte eine Institution der DMi sein oder aus deren Umfeld stammen. Bei Qualifizierungsvorhaben, die nur außerhalb einer Institution der DMi zu realisieren sind, ist auch eine Hospitation in einer anderen Einrichtung der Kultur-, Medien- oder Jugendarbeit möglich.
Institutionen, die eine:n Hospitant:in aufnehmen möchten, können ihr Interesse formlos per E-Mail bekunden – mit Angaben zu Name, Ort, Kontaktdaten, Tätigkeitsfeldern der Organisation sowie dem möglichen Arbeitsbereich für den:die Hospitierende:n.
Ablauf
Interessierte Angestellte und Ehrenamtliche können sich per E-Mail ab sofort bewerben (letztmögliche Bewerbung am 31.07.2025, Plätze sind begrenzt!). Das ifa wählt die Bewerber:innen aus und informiert per Mail über seine Entscheidung. Der Einsatzort und Zeitraum können individuell abgestimmt werden!
Die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung ist verpflichtend und Teil des Stipendiums. Das ifa unterstützt bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung der Hospitation bzw. ist bei der Auswahl einer passenden Institution behilflich. Zwischen allen drei Beteiligten (Institution, Hospitant:in, ifa) wird eine Vereinbarung geschlossen.
Zum Programm gehören eine fachliche Fortbildung und ein reflektierendes Abschlussgespräch über den Ablauf und Ergebnisse der Maßnahme. Die Hospitierenden schreiben außerdem einen Abschlussbericht über ihre Erfahrungen.
Das Stipendium wird vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch das Auswärtige Amt durchgeführt.
Kontakt
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
Charlottenplatz 17, D-70173 Stuttgart
Programmkoordination: Ella Tschitschigin
E-Mail: dmi-stipendien@ifa.de /Telefon: +49 711 2225 244