
Die Coronazeit und der Stil unserer Zeit
Was soll die Eröffnung einer Kunstveranstaltung wie der „Deutsche Kulturtag im Zeichen der Vielfalt“ oder „Voll der Osten – Fotografische Streifzüge durch die Geschichte“ in […]
Weiterlesen »Was soll die Eröffnung einer Kunstveranstaltung wie der „Deutsche Kulturtag im Zeichen der Vielfalt“ oder „Voll der Osten – Fotografische Streifzüge durch die Geschichte“ in […]
Weiterlesen »Die zeitgenössische Musik hat ihn verzaubert. Er war progressiv, doch in Zeiten des Sozialismus nicht willkommen. Heute ist er ein bekannter Komponist und seine zweite […]
Weiterlesen »Der Karpatendeutsche Verein sucht eine*n Kulturassistent*in für den Social-Media- und Online-Auftritt des Karpatenblattes, dem einzigen Print- und Online-Medium der deutschen Minderheit in der Slowakei. Der […]
Weiterlesen »Wäre die Corona-Krise nicht, so hätten wir uns im April zur Generalversammlung in Poprad/Deutschendorf getroffen oder an anderen Veranstaltungen der Karpatendeutschen teilgenommen und gefeiert. Nun […]
Weiterlesen »Am 21. und 22. Juni findet auf dem Burgplatz in Kesmark/Kežmarok die größte Feier der Karpatendeutschen in der Slowakei statt: das Kultur- und Begegnungsfest. Am […]
Weiterlesen »Manchmal sind wir stolz auf unsere Herkunft, manchmal schämen wir uns für sie. Die meiste Zeit aber finden wir nicht die richtige Balance zwischen diesen […]
Weiterlesen »Der Slowakisch-deutsche Kulturklub in München entstand bereits 1974. Er ist eine Freiwilligenorganisation, die die slowakische Kultur in Deutschland vermittelt. Die Redakteurin von Radio Slowakei International […]
Weiterlesen »