
Das „Baden“ zu Ostern in Wagendrüssel
Die Osterfeiertage sind mit zahlreichen Bräuchen und Sitten verbunden – auch bei der deutschen Minderheit in der Slowakei. In Wagendrüssel/Nálepkovo pflegte man diese Osterbräuche. Nachdem […]
Weiterlesen »Die Osterfeiertage sind mit zahlreichen Bräuchen und Sitten verbunden – auch bei der deutschen Minderheit in der Slowakei. In Wagendrüssel/Nálepkovo pflegte man diese Osterbräuche. Nachdem […]
Weiterlesen »Wenn ich als Kind Osterkarten sah, mit kleinen Mädchen und Buben, die mit weißen Socken und leicht bekleidet in einen Garten mit grünem Rasen und […]
Weiterlesen »In Forberg/Stráne pod Tatrami galten während der Passionszeit strenge Regeln. In dieser Zeit fanden keine ausschweifenden Feste statt. Auch Hochzeiten wurde nicht gefeiert. Dafür gab […]
Weiterlesen »Wir nehmen Platz im Schreibcafé, suchen schmackhafte Geschichten und sprechen über befremdliche Osterbräuche in der Slowakei – dazu amüsante Sprüche in einer deutschen Mundart aus […]
Weiterlesen »Wir wünschen allen Lesern des Karpatenblattes frohe, friedliche und erholsame Osterfeiertage!
Weiterlesen »Čauky mňauky, allerseits! Und ein glückliches neues Jahr, in dem Sie gesund bleiben mögen oder gesund werden sollen. Ich hoffe, Sie haben gute Vorsätze gefasst, […]
Weiterlesen »Die Einwanderung der Habaner auf unser Gebiet kann als dritte Periode der deutschen Siedlungsaktivitäten bezeichnet werden und hängt mit der Reformation zusammen. Auf sie lassen […]
Weiterlesen »Im April/Mai-Heft der Karpatenpost und der April-Ausgabe des Karpatenblattes wurde Herrn Pfarrer Andreas Metzl aus Tübingen zum 90. Geburtstag gratuliert. So wurden bei uns einige […]
Weiterlesen »