
Redewendungen auf den Zahn gefühlt
Redewendungen sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und finden auch heute noch Verwendung in unserem Alltag. In passenden Situationen bringen sie häufig eine Sache […]
Weiterlesen »![]() |
Karpatenblatt |
Onlineportal des Karpatendeutschen Vereins – Magazin der Deutschen in der Slowakei |
Redewendungen sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und finden auch heute noch Verwendung in unserem Alltag. In passenden Situationen bringen sie häufig eine Sache […]
Weiterlesen »Als sogenannte „historische Ereignisse“ werden gemeinhin (welt-)geschichtliche Ereignisse bezeichnet, welche als gemeinsame Erzählung (Narrativ) im kulturellen Gedächtnis (M. Halbwachs) einer Ethnie oder Nation erhalten bleiben. […]
Weiterlesen »Im Mai startet beim Goethe-Institut die digitale Kinderuni mit vielen spannenden Angeboten für Lehrende und Pädagogen. Die Teilnehmenden werden so neue Methoden kennenlernen und sich […]
Weiterlesen »Die Konferenzreihe „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen widmet sich dieses Jahr Ungarn, Kroatien und der Slowakei. Am […]
Weiterlesen »Juraj Herz wurde als Film- und Fernsehregisseur bekannt, geboren wurde er am 4. September 1934 in Kesmark/Kežmarok in der Oberzips. Juraj (Georg) Herz entstammte einer […]
Weiterlesen »Der Bürgerausschuss der Europäischen Bürgerinitiative „Minority SafePack“ fordert das Gericht der Europäischen Union auf, die Entscheidung der Kommission zur Initiative für nichtig zu erklären Am […]
Weiterlesen »Einer der großen Söhne Preßburgs, Hugo Portisch, ist am 1. April in Wien gestorben. Geboren ist er am 19. Februar 1927 in Preßburg, wo seine […]
Weiterlesen »Die Osterfeiertage sind mit zahlreichen Bräuchen und Sitten verbunden – auch bei der deutschen Minderheit in der Slowakei. In Wagendrüssel/Nálepkovo pflegte man diese Osterbräuche. Nachdem […]
Weiterlesen »In Forberg/Stráne pod Tatrami galten während der Passionszeit strenge Regeln. In dieser Zeit fanden keine ausschweifenden Feste statt. Auch Hochzeiten wurde nicht gefeiert. Dafür gab […]
Weiterlesen »Wenn ich als Kind Osterkarten sah, mit kleinen Mädchen und Buben, die mit weißen Socken und leicht bekleidet in einen Garten mit grünem Rasen und […]
Weiterlesen »