
Mit Janusz Korczak die Heilpädagogik gestalten
Das internationale Archiv für Heilpädagogik e.V. brachte 2022 das Buch „Mit Janusz Korczak die Heilpädagogik gestalten. Zur Erinnerung an seinen 80. Todestag“ heraus. Auf 135 […]
Weiterlesen »Das internationale Archiv für Heilpädagogik e.V. brachte 2022 das Buch „Mit Janusz Korczak die Heilpädagogik gestalten. Zur Erinnerung an seinen 80. Todestag“ heraus. Auf 135 […]
Weiterlesen »Der Name Weszter ist vor allem den Gästen des Sanatoriums Dr. Guhr in Tatranská Polianka und den Kletterern in den Gipfeln der Hohen Tatra bekannt. […]
Weiterlesen »„Der Ehrenwerte Kesmarker Fleischer- und Selchermeister Franz Dubsky“ (*26.04.1901, † 31.03.1962) ist der Namensgeber für Leberkäse Dubsky. Obgleich er für seine Safaladen (Würste) stadtbekannt war, […]
Weiterlesen »Bartholomäus Ludwig Hechengarten stammte aus Tirol und war ein führender Bergbau-Experte des 18. Jahrhunderts in der Habsburgermonarchie. Er verbesserte nachhaltig die Arbeits- und Lebensbedingungen der […]
Weiterlesen »Den Familien, die seit mehreren Generationen in Metzenseifen/Medzev leben, ist der Name Rencz ein Begriff. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zählte Elisabeth Rencz zu […]
Weiterlesen »In Finnland werden zur Fastnacht traditionell Laskiaispullat, zu Deutsch Fastnachtsbrötchen, verzehrt. Ursprünglich stammen sie aus Schweden (semla/Semmel oder auch fettisdagsbulle, Festtagsbrötchen), wo sie in der […]
Weiterlesen »Im 16. Jahrhundert erkannten Gelehrte und Bergbauexperten die Bedeutung des ungarischen Bergbaus und reisten trotz der Unruhen immer häufiger nach Ungarn. Die deutsche Sprache spielte […]
Weiterlesen »Im Jahr 2023 veröffentlichte das Zipser Museum in Zipser Neudorf (Múzeum Spiša v Spišskej Novej Vsi) eine Sammelmonografie mit dem Titel „Die Geschichte der Deutschen […]
Weiterlesen »