Kochen mit dem Karpatenblatt: Langos
Das ungarische Langos (gesprochen: Langosch) ist ein in Öl oder Fett ausgebackenes Hefebrot. In seinem Ursprung war es aus einem Brotteig und wurde nahe der […]
Weiterlesen »Das ungarische Langos (gesprochen: Langosch) ist ein in Öl oder Fett ausgebackenes Hefebrot. In seinem Ursprung war es aus einem Brotteig und wurde nahe der […]
Weiterlesen »Die von Deutschen bewohnten Gebiete des ehemaligen Oberungarns waren seit jeher auch von städtischer Armut und Bettelei geprägt. Diese Probleme waren ein trauriger Teil des […]
Weiterlesen »Die Besucher der am südlichen Ende der Panamericana gelegenen argentinischen Stadt Ushuaia auf Feuerland können sich im dortigen Museum „Fin del Mundo“ – „Ende der […]
Weiterlesen »Vor kurzem kam das Buch „Neue Herausforderungen der pädagogischen Fachkraft“ von Prof. Dr. Ferdinand Klein im großen Verlag Walhalla (Regensburg) heraus. Der in Schwedler/Švedlár geborene Heilpädagoge […]
Weiterlesen »Daniel Fischer, am 9. November 1695 als Sohn des evangelischen Kesmarker Pfarrers Michael Fischer geboren, erlangte als Arzt und Wissenschaftler Anerkennung. Kaiser Karl VI. erhob […]
Weiterlesen »Der ärztliche Beruf ist seit Hippokrates bis heute mit Würde und Anerkennung verbunden. Ärzte sind Hüter der Gesundheit und des Lebens. In den von Deutschen […]
Weiterlesen »In diesem Jahr hatten wir uns bei unserer Vorstandssitzung der Region Oberzips des Karpatendeutschen Vereins entschieden, einen Teil der Slowakei zu besuchen, in dem auch […]
Weiterlesen »Am 28. September 2024 haben wir den 200. Jahrestag des Baus und der Weihe der Marienkapelle in Gaidel/Kľačno gefeiert. Sie wird im Volksmund „Palesch-Kapelle“ genannt. […]
Weiterlesen »