Die Alte Markthalle von oben gesehen.

Europatag in der Slowakei: zwei Städte, zwei Perspektiven

Die Slowakei ist schon seit 20 Jahren ein Mitgliedstaat der Europäischen Union. „In Vielfalt vereint“ lautet das Motto der EU. Das war auch bei zwei Veranstaltungen zum Gedenken des slowakischen EU-Beitritts in Preßburg/Bratislava und in Neusohl/Banská Bystrica zu spüren. Dort waren zahlreiche Botschaften, Kultur- und Bildungseinrichtungen anwesend, um das 20-jährige Jubiläum der slowakischen EU-Mitgliedschaft zu feiern.

Seit dem EU-Beitritt sind bereits zwei volle Jahrzehnte vergangen. Diejenigen von uns, die zu dieser Zeit noch im Kindergarten waren, sind inzwischen erwachsen. Sie gehören zu einer Generation, die völlig von den Freizügigkeiten profitieren kann, insbesondere im Bereich Bildung.

Gerade für Schüler und Studenten waren die zwei Veranstaltungen in Preßburg und Neusohl besonders geeignet. So hat beispielsweise die deutsche Abteilung am Staatlichen Gymnasium UDT Poprad in Deutschendorf drei Schüler zu den beiden Veranstaltungen geschickt. Jana Šulíková aus der Klasse 3f meinte auf die Frage, was ihr die Teilnahme am Europatag bedeute, dass es sie motiviere, an beiden Tagen mit engagierten Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen in Kontakt gekommen zu sein. Jana führt allerdings auch selbst ein aktives Schulleben, denn sie ist stellvertretende Vorsitzende der Schülermitverwaltung an ihrem Gymnasium.

Der Europatag aus der Perspektive einer Gymnasiastin

Es waren nicht nur Botschaften vertreten, sondern auch mehrere Gruppen und Orte, die speziell auf die Jugend ausgerichtet waren. Projekte und Organisationen wie Erasmus+, der Deutsche Akademische Austauschdienst oder die Organisation 5peňazí, die sich auf Finanzkompetenz konzentriert, fanden ebenfalls ihren Platz. Teil der Veranstaltung war auch ein Kulturprogramm mit anderen Begleitaktivitäten. In Banská Bystrica gab es zum Beispiel ein Orchester, eine Vorführung der Arbeit von Polizeihundeführern und verschiedene Tanzaufführungen.

Für mich waren es zwei großartige Tage, an denen ich viele interessante Menschen kennenlernen konnte – sogar diejenigen, die jetzt in der deutschen Botschaft arbeiten. Ihre Geschichten zu erfahren, wie sie zu dieser Arbeit gekommen sind und was sie danach planen, kann ich mit Sicherheit zu den Momenten zählen, in denen ich Motivation und Hoffnung für eine bessere Zukunft gefunden habe. Auch wenn ich weiß, dass dies vielleicht ein allzu optimistischer Blick auf die Dinge ist, glaube ich, dass die Welt um uns herum ein wenig besser werden könnte, wenn mehr Menschen das Leben durch ihre Augen betrachten würden.

Jana Šulíková über die Europatage in Preßburg und Neusohl

Europatag in Preßburg/Bratislava

Zuerst wurde Europa am 9. Mai in der slowakischen Hauptstadt gefeiert. Vertreter von rund 50 Kultur- und Bildungseinrichtungen aus ganz Europa kamen in der Alten Markthalle zusammen, um die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit zu informieren. Verschiedene Einrichtungen und die beteiligten Mitgliedstaaten erhielten einen Stand, wo die Besucher sich über die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie Reiseziele informieren konnten. Um das Interesse der jüngeren Besucher zu fesseln, lagen an mehreren Ständen Quizblätter aus, nach deren Ausfüllen man kleine Andenken gewinnen konnte.

Für den deutschen Stand war die Belegschaft der deutschen Botschaft zuständig. Auch das Institut für Auslandsbeziehungen und der Karpatendeutsche Verein waren dort vertreten.

Europatag in Neusohl/Banská Bystrica

Auch beim Europatag in Neusohl/Banská Bystrica waren das ifa und der KDV einen Tag später zu Gast. Obwohl dabei weniger Staaten und Organisationen vertreten waren, war der Tag hinsichtlich der Besucherzahl ein Erfolg. Mitten auf dem SNP-Platz stand eine Bühne, auf der Botschafter, Schüler, Universitätsstudenten und Musiker auftraten. Die Auftritte zeigten, dass sich die Slowakei und demzufolge auch Europa auf viele engagierte, talentierte und vor allem motivierte Menschen verlassen kann.

Alan Laifer