Deutsche Sprache

Redewendungen auf den Zahn gefühlt

Redewendungen sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und finden auch heute noch Verwendung in unserem Alltag. In passenden Situationen bringen sie häufig eine Sache genau auf den Punkt, wo sonst eine umständliche und wortreiche Umschreibung nötig wäre.

Viele Menschen allerdings, die ganz selbstverständlich Redewendungen nutzen, kennen ihre tiefere Bedeutung nicht, denn viele sind schon vor langer Zeit entstanden. Somit sind Redewendungen ein wichtiger Teil und Ausdruck unseres kulturellen Erbes. Wir stellen regelmäßig im Karpatenblatt alphabetisch die Bedeutung und Herkunft einiger Redewendungen vor. Fallen Ihnen auch interessante Redewendungen ein? Schreiben Sie uns!

Q

Die Quadratur des Kreises suchen

Diese Redewendung wird benützt, wenn man zum Ausdruck bringen will, dass etwas unserer Meinung nach unmöglich ist oder eine Frage nicht zu einhundert Prozent beantwortet werden kann. Der Begriff kommt aus der Mathematik: Wenn man nämlich die Fläche des Kreises durch Quadrate oder Vielecke berechnen will, kommt  man immer nur auf einen angenäherten Wert. Das Problem war schon bei Hippokrates und den Pythagoräern in der Antike bekannt.

Jemanden unter Quarantäne stellen

Wer in Quarantäne muss, kommt nicht mit anderen Menschen in Kontakt, muss sich von anderen abgeschottet aufhalten. Der Begriff Quarantäne geht zurück auf die Zeit der großen Pest-Pandemie im 14. Jahrhundert. Um die Pest einzudämmen, beschloss Venedig ankommende Schiffe 40 Tage lang zu isolieren, das heißt die Schiffe lagen im Hafen, die Besatzung durfte aber nicht an Land. Die Zahl 40 heißt auf Italienisch „Quaranta“ – davon leitet sich der Begriff Quarantäne ab.

Ein Quartalssäufer sein

Wer ein Quartalssäufer ist, erlebt oft wochen- oder monatelange Phasen der Abstinenz und trinkt danach mehrere Tage bis zur Besinnungslosigkeit Alkohol. Ein Quartal bezeichnet ein Viertel eines Kalenderjahres. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Lateinischen.

R

Ein Rad ab haben

Diese Redewendung benützt man, wenn jemand etwas Unverständliches tut, nicht recht bei Verstand ist oder Unsinn redet. Fehlt einem Fahrzeug ein Rad, ist der Betrieb nur noch stark eingeschränkt möglich.

Im Rampenlicht stehen

Wer im Rampenlicht steht, zieht Aufmerksamkeit oder Interesse auf sich, steht in der Öffentlichkeit im Vordergrund. Das Rampenlicht war ein wichtiger Bestandteil der historischen Theaterbeleuchtung. Es besteht aus einer Anordnung von Leuchtmitteln am vorderen Bühnenrand. Hinter dem Rampenlicht ist die Bühne mit den Schauspielern, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer genießen.

Vom Regen in die Traufe kommen

Diese Redewendung wird verwendet, wenn man ein Übel gegen ein noch größeres austauscht und sich in eine noch schlimmere Situation als der gegenwärtigen bringt. Die Redensart kommt vermutlich aus dem Orient, im deutschen Sprachraum ist sie etwa seit dem 17. Jahrhundert geläufig.

Jemandem reinen Wein einschenken

Dies bedeutet, jemandem ohne Umschweife und Ausflüchte die Wahrheit zu sagen. Oftmals handelt sich dabei um eine unangenehme Wahrheit. Der Ursprung dieser Redensart liegt im Mittelalter. Die Gastwirte, die den Wein nicht mit Wasser verdünnten, galten als ehrlich.

Wie ein Rohrspatz schimpfen

Wer schimpft wie ein Rohrspatz, der verleiht sich in einem lärmenden Wortschwall Ausdruck und ist sehr laut. Belegt ist die Redensart seit dem 18. Jahrhundert. Namensgebend für diese Redensart ist der Vogel Rohrspatz, auch Rohrammer genannt. Er ist sehr laut und gellend.

Mit dem Rücken zur Wand stehen

Damit bezeichnet man Menschen, die in großer Bedrängnis, in einer Notlage oder ausweglosen Situation sind. Die Redewendung geht davon aus, dass man einst beim Kampf mit dem Säbel oder Schwert tatsächlich versuchte, den Gegner gegen die Wand zu treiben, um ihm etwa eine Fluchtmöglichkeit zu nehmen.