Advent der Karpatendeutschen in Kesmark
Der Monat Dezember ist in der Ortsgruppe des Karpatendeutschen Vereins in Kesmark/Kežmarok jedes Jahr der schönste und ereignisreichste Monat des ganzen Jahres. Er ist voller […]
Weiterlesen »Der Monat Dezember ist in der Ortsgruppe des Karpatendeutschen Vereins in Kesmark/Kežmarok jedes Jahr der schönste und ereignisreichste Monat des ganzen Jahres. Er ist voller […]
Weiterlesen »Daniel Fischer, am 9. November 1695 als Sohn des evangelischen Kesmarker Pfarrers Michael Fischer geboren, erlangte als Arzt und Wissenschaftler Anerkennung. Kaiser Karl VI. erhob […]
Weiterlesen »Das japanische Papiertheater Kamishibai und die Sagen der Deutschen aus der Hohen Tatra passen nicht zusammen? Weit gefehlt! Katrin Litschko, die Chefredakteurin des Karpatenblattes und […]
Weiterlesen »Naturkatastrophen, Terroranschläge, Verkehrsunfälle und Kriege. Haben Sie manchmal das Gefühl, dass wir von Hiobsbotschaften und negativen Nachrichten umgeben sind? Da haben wir Abhilfe: Einmal pro […]
Weiterlesen »Wann interessiert man sich für seine Vorfahren? Meist erst, wenn genügend Zeit dafür existiert, also oft erst im beruflichen Ruhestand. Manchmal ist dazu auch ein […]
Weiterlesen »Der am 6. Januar 1818 in Kesmark/Kežmarok geborene Friedrich August Hazslinszky (ung. Hazslinszky Frigyes Ágost) zählt zu den international anerkannten Naturforschern. Zu seinen Hauptverdiensten zählt […]
Weiterlesen »Am 23. Juni 2024 hat anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kirchensanierung in Topportz/Toporec ein Ehrengottesdienst stattgefunden. Er wurde von der für die Kirchengemeinde zuständigen Pfarrerin […]
Weiterlesen »Die Oberzipser Region des Karpatendeutschen Vereins hat dieses Jahr den Muttertag unter der Lublauer Burg im Restaurant „Salaš u Franka“ gefeiert. Zu Beginn des feierlichen […]
Weiterlesen »