
Europäischer Essay-Wettbewerb für Studenten
„West- und Osteuropa. Was trennt uns und wo verläuft die Grenze?“ – dieses Thema trägt der 8. Europäische Essaywettbewerb. Ausgelobt wird er vom Bundesvorsitzenden der Ackermann-Gemeinde […]
Weiterlesen »„West- und Osteuropa. Was trennt uns und wo verläuft die Grenze?“ – dieses Thema trägt der 8. Europäische Essaywettbewerb. Ausgelobt wird er vom Bundesvorsitzenden der Ackermann-Gemeinde […]
Weiterlesen »Anlässlich der 25. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-tschechoslowakischen Nachbarschaftsvertrages fand im April ein Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihren Kollegen – den Ministerpräsidenten der […]
Weiterlesen »Nach zweijähriger Pause freute sich der Vorstand der Ortsgruppe des Karpatendeutschen Vereins in Kaschau/Košice wieder, das Jahresabschlusskonzert zu organisieren. Es fand am 27. November 2022 […]
Weiterlesen »Hanna unterstützt den Karpatendeutschen Verein als Kulturassistentin des Instituts für Auslandsbeziehungen. Im Karpatenblatt-Gespräch verrät sie nicht nur, womit sie sich im KDV beschäftigt und was […]
Weiterlesen »Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Andrassy-Universität in Budapest haben für den 23. bis 25. September 2022 in der ungarischen Grenzstadt Gyula eine Konferenz zum Thema „Bedeutung […]
Weiterlesen »Wer im 19. Jahrhundert in Dobschau/Dobšiná geboren wurde und aufwuchs, erlebte das Geschehen um den Erzbergbau aus nächster Nähe. Gustav Melczer begeisterte sich für die […]
Weiterlesen »Der Metzenseifner Oskar Schmidt zeigte sehr früh mathematische Begabung. Er studierte in der schweren Zeit der Nachkriegsjahre und zählte zu den Wegbereitern eines modernen Hochschulunterrichts […]
Weiterlesen »Das diesjährige österreichisch-slowakische Sommerkolleg in Neutra/Nitra vom 10. bis 19. Juli 2022 war wieder ein voller Erfolg. 25 Studierende aus Österreich und der Slowakei verbrachten […]
Weiterlesen »