Karpatendeutsche im Internet

Mehr Informationen auf Deutsch im Internet

Das Internet gewinnt in Zeiten der Pandemie für das Vermitteln von Wissen an Bedeutung, da die Distanz zwischen Informationsgeber und -empfänger keine Rolle spielt. Welche Rolle spielt das Internet aber für die Karpatendeutschen, wie nutzen sie es, um sich zu präsentieren und zu kommunizieren? Wie sind sie im „weltweiten Gespinst“, dem World Wide Web (WWW) oder den sozialen Netzwerken präsent?

Der Karpatendeutsche Verein in der Slowakei, die auf Unternehmensförderung ausgerichtete Karpatendeutsche Assoziation und die Zeitschrift der Karpatendeutschen, das Karpatenblatt, in dem sich das Jugendblatt befindet, präsentieren sich auf den bekannten und gut besuchten Internetseiten kdv.sk, kda.sk und karpatenblatt.sk. Vergessen wir auch nicht kdj.sk, die Homepage der Karpatendeutschen Jugend.

Facebook-Eintrag von Karpatenblatt und Jugendblatt vom 4. Mai 2020

Auf Facebook vertreten sind der KDV, die KDJ und das Karpatenblatt. Das Karpatenblatt zeigt außerdem Fotos und Videos bei Instagram. Auch auf YouTube ist das Karpatenblatt zu finden, die dort hochgeladenen Podcasts und Videos sind durchgängig hörens-, beziehungsweise sehenswert. Außerdem ist das Karpatenblatt mit seinem Podcast Karpatenfunk auf Twitter vertreten.

Karpatenblatt Instagram
Das Karpatenblatt ist auch auf Instagramm aktiv, 180 Nutzer verfolgen die Informationen regelmäßig

Aktivitäten der Regional- und Ortsgruppen

Wie werden die Regional- und Ortsgruppen des KDV im Internet aktiv? Brauchen sie eigene Präsenzen im Internet? Das müssen die einzelnen Gruppen entscheiden. Auch ohne eigene Präsenz können sie auf der KDV-Facebook-Seite Mitteilungen über Veranstaltungen o.ä. eintragen und so an der dortigen Kommunikation teilnehmen. Bislang wird das allerdings noch zu wenig genutzt.

Wenig Präsenzen der Heimatorte in Deutsch

Eine andere Frage ist, ob sich die Ortsgruppen bei den Inhalten der offiziellen Webseiten ihrer Orte, sei es Gemeinde oder Stadt, engagieren und sich zum Beispiel für eine deutschsprachige Version dieser Homepage einsetzen. Schauen wir uns dies genauer an.

Die fünf Regionalgruppen des Karpatendeutschen Vereins konstituieren sich aus 33 Ortsgruppen. Der folgenden Übersicht ist zu entnehmen, in welchen Orten die offizielle Homepage auch Informationen in deutscher Sprache anbietet.

OrtHomepage des Ortes in den Sprachen
Region Pressburg
Pressburg/Bratislavask, de, en
Schildern/Dunajska Lužnásk, hu, en
Neutra/Nitrask, en
Region Hauerland
Beneschhau/Vyšehradné (siehe Deutsch Proben)
Blaufuss/Krahulesk
Deutsch Proben/Nitrianske Pravnosk
Drexlerhau/Janova Lehotask
Gaidel/Kľačno 1)sk
Glaserhau/Sklenésk, de, hu, en,…
Johannesberg/Kremnické Banesk, de, hu, en, cz, fr, pl, ru
Krickerhau/Handlovásk, de, hu, en, pl, ru ua, it, es, cn
Kuneschau/Kunešovsk, de, hu, en, cz, fr, pl, ru
Neuhau, Nová Lehota (keine eigene Homepage)
Oberstuben/Horná Štubňask
Schmiedshau/Tužinask
Sillein/Žilinask, eng
Turz/Turčeksk
Zeche/Malinová 1)sk
Region Oberzips
Deutschendorf/Popradsk, de, en, pl, ru
Hopgarten/Chmelnica 2)sk, de
Kesmark/Kežmaroksk, de, en
Zipser Neudorf/Spišská Nová Vessk, de, hu, en, pl
Region Unterzips
Einsiedel/Mnišek nad Hnilcomsk
Dobschau/Dobšinásk, en
Göllnitz/Gelnicask
Schmöllnitz/Smolníksk
Schmöllnitz Hütte/Smolnícka Huta 3)sk
Schwedler/Švedlársk
Region Bodvatal
Kaschau/Košicesk, de, hu, en
Metzenseifen/Medzev 4)sk, en
Ober-Metzenseifen/Vyšný Medzevsk, en
Stoß/Štóssk, en
1) Kontakte auf Deutsch
2) Auch Liste der Familiennamen
3) Auf Startseite Menüpunkte „Heimatstube“ und „KDV“, aber Texte slowakisch
4) Für andere Sprachen wird Google-Übersetzer angeboten, im Untermenü ist ein Link zur KDV-Seite

Erstaunliche Unterschiede

Die Übersicht zeigt ein erstaunliches Bild. Es sind nicht die kleinen Orte oder Gemeinden, bei denen der Starosta oder Primátor bei der Internetpräsenz auf die deutsche Sprache verzichtet. Nur 10 der 33 Orte, in denen KDV-Ortsgruppen existieren, bieten auf ihren Internetpräsenzen die Inhalte auch auf Deutsch an. Sehen wir von den drei größeren Städten Pressburg, Kaschau und Deutschendorf ab, bleiben sieben übrig.

Diese, nämlich Glaserhau, Johannesberg, Krickerhau, Kuneschau, Hopgarten, Kesmark und Zipser Neudorf zeigen, wie es geht. Schmöllnitz Hütte hat gute Ansätze, die es auszubauen gilt.

Warum nicht engagieren?

Wäre es nicht eine sinnvolle Aufgabe, sich dafür einzusetzen, dass der Heimatort sich auch in deutscher Sprache präsentiert? Dazu sollten die Kontakte zu den Verantwortlichen im Ort sowie den Deutschlehrern genutzt und die karpatendeutsche Jugend eingebunden werden. Das geht auch während der Pandemie oder vielleicht sogar noch besser.

Dr. Heinz Schleusener