
„Das Zymbal ist nicht mehr nur ein Folklore-Instrument“
Seit ihrer Kindheit spielt sie Geige und schon mit sieben Jahren wusste sie, dass sie Konzertkünstlerin werden wollte. Das Berufsleben von Enikö Ginzery bestimmte jedoch […]
Weiterlesen »Seit ihrer Kindheit spielt sie Geige und schon mit sieben Jahren wusste sie, dass sie Konzertkünstlerin werden wollte. Das Berufsleben von Enikö Ginzery bestimmte jedoch […]
Weiterlesen »Radoslav Páleš ist ein engagierter Lehrer, der in seiner Freizeit auch eine hervorragende Arbeit für das Karpatenblatt leistet. Im Gespräch verrät er, was seine Lieblingsfächer […]
Weiterlesen »Das Schuljahr ist schon in vollem Gange. Die weltweite Corona-Krise hat nicht nur unseren Alltag, sondern auch das Leben in den Schulen komplett verändert. Was […]
Weiterlesen »Lebensmittelverschwendung ist ein globales Thema, dennoch findet man in den Medien selten Informationen darüber. Darüber zu berichten ist heutzutage aber wichtiger als je zuvor. Wie […]
Weiterlesen »Ein Akt der Verletzung des allgemeinen Interesses zu Gunsten eines speziellen Vorteils – auch so kann man Korruption – ein aktuelles Problem nicht nur innerhalb […]
Weiterlesen »Am 16. Oktober 2021 hat unter dem Motto der Vielfältigkeit eine Müllsammelaktion in Vlčie Hrdlo an der Kleinen Donau in Preßburg/Bratislava stattgefunden. Mit der Unterstützung […]
Weiterlesen »Kamil Krempaský aus Kesmark/Kežmarok hat in Brünn/Brno sowie Preßburg/Bratislava Medizin studiert und mehrere Praktika im Ausland absolviert. Er verrät im Karpatenblatt-Gespräch, wo sein Zuhause ist, […]
Weiterlesen »Anfang August haben nach einem Jahr pandemiebedingter Pause wieder die Tage der zipserdeutschen Kultur in Hopgarten/Chmeľnica stattgefunden. Die Veranstaltung hat die Ortsgruppe des Karpatendeutschen Vereins […]
Weiterlesen »