
Käsmark oder Kesmark?
Im Blickpunkt von Heimatforschern und Historikern stehen auch geografische Bezeichnungen. Sie untersuchen, wie Flüsse, Berge oder Orte zu ihrem Namen gekommen sind. Nicht immer werden […]
Weiterlesen »Im Blickpunkt von Heimatforschern und Historikern stehen auch geografische Bezeichnungen. Sie untersuchen, wie Flüsse, Berge oder Orte zu ihrem Namen gekommen sind. Nicht immer werden […]
Weiterlesen »Mehrere Tage voller angenehmer Begegnungen und anregender Gespräche – Ende Juni hat das größte Festival der deutschen Minderheit in der Slowakei stattgefunden. Bereits zum 25. […]
Weiterlesen »Am Wochenende findet zum 25. Mal die größte Feier der Karpatendeutschen statt: das Kultur- und Begegnungsfest in Kesmark/Kežmarok. Los geht es am Freitag an der […]
Weiterlesen »Wenn ich als Kind Osterkarten sah, mit kleinen Mädchen und Buben, die mit weißen Socken und leicht bekleidet in einen Garten mit grünem Rasen und […]
Weiterlesen »Der Monat Dezember ist jedes Jahr in der OG des KDVs Kesmark/Kežmarok der kulturell schönste und reichste Monat des ganzen Jahres. Er ist voll mit […]
Weiterlesen »Anfang August hat die erste Vorstandssitzung der Karpatendeutschen Jugend in Kesmark/Kežmarok stattgefunden. Der Vorsitzende der KDJ Patrik Lompart traf sich mit Erika Mederová aus der […]
Weiterlesen »Ende Juni feierte die deutsche Minderheit ihr größtes Fest des Jahres, das Kultur- und Begegnungsfest in Kežmarok/Kesmark. Ein reiches Programm wartete auf die Teilnehmenden aus […]
Weiterlesen »Wird von den Städten in der Zips gesprochen, denkt man wahrscheinlich zuerst an Kesmark/Kežmarok und Leutschau/Levoca. Kesmark wurde erstmalig 1251 urkundlich erwähnt und bekam 1269 […]
Weiterlesen »