
Ein Blick in die Zukunft: Deutschland, Slowakei und Europa in 30 Jahren
Wie sieht unsere Welt wohl in 30 Jahren aus? Dieser Frage wollen wir uns in unserem Essaywettbewerb „2053 – Deutschland, Slowakei und Europa. Eine Vision […]
Weiterlesen »Wie sieht unsere Welt wohl in 30 Jahren aus? Dieser Frage wollen wir uns in unserem Essaywettbewerb „2053 – Deutschland, Slowakei und Europa. Eine Vision […]
Weiterlesen »Ab Mitte des 16. Jahrhunderts siedelten sich die Habaner in der heutigen Westslowakei an und hinterließen mit ihren Handwerksfertigkeiten tiefe Spuren, die wir bis heute […]
Weiterlesen »Letzte Woche fand in Kaschau/Košice eine Feier zu 30 Jahren diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Slowakei statt, zu der die österreichische Botschaft in der […]
Weiterlesen »Am 3. November um 14.00 Uhr kam es auf der Luftwaffenbasis Sliač zur zweiten Kommandoübergabe des Deutschen Einsatzkontingents in der Slowakischen Republik. Oberst Dirk Kraus, […]
Weiterlesen »Osmikon ist ein geisteswissenschaftliches Online-Forschungsportal mit dem räumlichen Schwerpunkt Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Es bietet sowohl Möglichkeiten der Literatursuche als auch zum Publizieren wissenschaftlicher Texte […]
Weiterlesen »Neutra/Nitra hat eine Verbindung zu der deutschen Hauptstadt, die einzigartig in der ganzen Slowakei ist: Hier kann man Fragmente der Berliner Mauer bewundern. Es gibt […]
Weiterlesen »Im 18. Jahrhundert kam eine ethnische Gruppe in das Gebiet der heutigen Westslowakei, der auch heute noch einige Bewohner des Landes ihren deutschen Nachnamen verdanken: […]
Weiterlesen »Die Einwanderung der Habaner auf unser Gebiet kann als dritte Periode der deutschen Siedlungsaktivitäten bezeichnet werden und hängt mit der Reformation zusammen. Auf sie lassen […]
Weiterlesen »