„Ich mache keine Unterschiede zwischen einzelnen in der Slowakei lebenden Minderheiten“

Am 28. Oktober hat die Historikerin Katarína Mešková Hradská ihr neues Buch „Die Juden in der 1. Tschechoslowakischen Republik – Politische Ambitionen und Enttäuschungen“ vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit haben wir mit ihr über ihre Arbeit, Geschichte und die neue Publikation gesprochen.

Dein professionelles Leben hast du dich mit Themen wie der Endlösung der Judenfrage und dem Holocaust beschäftigt. Wie bist du zu diesem speziellen Fachgebiet gekommen?

Ich gehöre zu denen, die sich schon während des früheren Regimes für die Geschichte der Juden im mitteleuropäischen Raum interessiert haben, mit dem Schwerpunkt auf der jüdischen Gemeinde in der Slowakei. Natürlich war es während der kommunistischen totalitären Zeit ein Tabuthema. Es war nicht möglich, laut darüber zu sprechen, es gab keine Literatur, die die Existenz der jüdischen Minderheit in unserem Land aufklären und näher bringen konnte. Die Juden gehörten nämlich noch immer zu den Feinden des Regimes – dieses Stereotyp stammt aus der Zeit des slowakischen Staates, der Juden grundlegender Menschenrechte beraubte und sie aus allen Bereichen des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens ausschloss. Auch in den Schulen wurde zu diesem Thema nichts gelehrt. Das Wort Jude auszusprechen und sich zur jüdischen Herkunft zu bekennen war mit einem gewissen Risiko verbunden. Ich bin nicht zufällig zu diesem Thema gekommen, sondern es war eine logische Konsequenz vieler Zusammenhänge, einschließlich beruflicher Interessen und familiärer Hintergründe. In meiner Arbeit spielte zudem von Anfang an das Wissen eine wichtige Rolle, dass ich Unbekanntes, Geheimnisvolles und Verbotenes entdecke. Das ist das Wichtigste und zugleich Schönste im Leben eines Historikers. Ich habe mich von dem angezogen gefühlt, was verboten war. Nach dem Fall des Kommunismus habe ich jede Gelegenheit genutzt, Kontakte zu Kollegen im Ausland geknüpft, habe in vielen Archiven im In- und Ausland studiert und nach und nach die Tragödie der jüdischen Gemeinde rekonstruiert. Und das tue ich im Grunde bis heute, denn es gibt noch viele offene Fragen.

Katarína Mešková Hradská bei der Vorstellung ihres neuen Buches
Katarína Mešková Hradská bei der Vorstellung ihres neuen Buches.
Die Schoa gehört zu den größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte und gehört in das dunkelste Kapitel der europäischen und auch der slowakischen Geschichte. Wie siehst du die Rolle dieses Themas für die Jugend?

Viele der heutigen Jugendlichen sind aus verschiedenen Gründen nicht auf das Thema fokussiert. Ich habe das Gefühl, dass sich viele nicht einmal für die Vergangenheit interessieren und daher nicht nur gleichgültig an das Thema herangehen, sondern es oft abwerten und abwertend wahrnehmen und sogar ignorieren. Ich schöpfe aus meiner eigenen Erfahrung. Viele meiner Studenten haben erst in meinen Vorlesungen etwas über den Holocaust erfahren, was wirklich eine Überlegung wert ist. Auf der anderen Seite muss ich die Bemühungen und den Enthusiasmus einiger Geschichtslehrer hervorheben – nicht nur in der Zips, sondern auch in anderen Teilen der Slowakei – die das Interesse junger Menschen am Lernen über den Kontext wecken konnten, was eine Lektion für zukünftige Generationen sein sollte. Wir leben jedoch in einer besonderen Zeit. Holocaustleugner entziehen sich bis auf wenige Ausnahmen erfolgreich der Verantwortung für ihre eigenen Worte und gewinnen zunehmend junge Menschen für sich. Das halte ich für eine große Gefahr. Deshalb schätze ich diese jungen Leute, die kein Problem damit haben, die Vergangenheit ihres Landes zu kennen und ernsthaft argumentieren können.

Welche Verantwortung ergibt sich für die Menschen heute aus den Verbrechen des Holocausts? Was siehst du als Botschaft für die heutige slowakische Gesellschaft?

Der Holocaust beziehungsweise die Endlösung der Judenfrage ist in der Tat ein Thema, das die heutige slowakische Gesellschaft noch immer spaltet. Ein gewisser Teil der Bevölkerung kann nicht akzeptieren, dass die Souveränität, die das Deutsche Reich der Slowakei versprach, nur illusorisch war. Ja, der slowakische Staat war ein treuer Partner des Deutschen Reiches, er war ein Satellitenstaat Nazi-Deutschlands, und das Szenario der Lösung der Judenfrage – also die Ermordung eines wesentlichen Teils der jüdischen Gemeinde – ist aus Nazi-Deutschland gekommen. Obwohl viele Publikationen von renommierten Historikern veröffentlicht wurden, die sich ausschließlich an Fakten und historische Zusammenhänge halten (ich gehöre auch zu denen, die Sprache der Dokumente steht für mich im Vordergrund) – gibt es immer noch genug von denen, die diese Tatsache negieren und dies mit verschiedenen Verschwörungen begründen, die keine logische Grundlage haben. Über Holocaust-Verbrechen muss ständig gesprochen werden. Gleichzeitig ist es notwendig, den historischen Kontext zu kennen, der Teil des gesamten Mosaiks ist. Nur so kann man Traumata loswerden.

Der Direktor des Holocaust-Museums in Sereď Martin Korčok, Historikerin Katarína Mešková Hradská, der Direktor des Slowakischen Nationalmuseums-Museums der jüdischen Kultur Michal Vaněk und Verleger Albert Marenčín
Der Direktor des Holocaust-Museums in Sereď Martin Korčok, Historikerin Katarína Mešková Hradská, der Direktor des Slowakischen Nationalmuseums-Museums der jüdischen Kultur Michal Vaněk und Verleger Albert Marenčín.
Du hast mehrere Bücher zu der jüdischen Problematik geschrieben. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus deinem neuesten Buch?

Die Wahrheit ist, dass ich mehrere Bücher und wissenschaftliche Studien zur Judenfrage geschrieben und zusammen mit meinem Kollegen umfangreiche Dokumente über Präsident Jozef Tiso erstellt habe, der für Historiker und die Öffentlichkeit immer noch eine offene Frage ist. Irgendwann war ich jedoch bereits voller Tragödien, die in den Gaskammern gipfelten, und beschloss, in eine andere Zeit zu gehen, die für Juden in der Tschechoslowakei eine Insel der positiven Abweichung war. Mein neuestes Buch erzählt davon, wie sich die jüdische Gemeinde nach der Gründung der Ersten Republik gebildet hat, die alle ihre Existenz beeinflusst hat, mit welchen Problemen sie sich auseinandersetzen musste, um die Anerkennung ihrer Rechte zu erreichen. Es spricht aber auch von der Geburt jüdischer Parteien, deren Vertreter Ambitionen hatten, in die Spitzenpolitik zu gehen. Für mich war es äußerst interessant, das Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zur jüdischen Minderheit zu beobachten, aber auch umgekehrt, sowie die Entstehung von Stereotypen aus Sicht der jüdischen Bevölkerung. Ich muss sagen, dass viele dieser Stereotypen auch heute noch gelten.

Das jüdische Leben in der Tschechoslowakei war sehr eng mit der deutschen Sprache verbunden, da diese Sprache in vielen jüdischen Familien Alltagssprache war. Welche Rolle spielte diese Sprache in dieser Zeit?

Auch für die jüdische Gemeinde war die Sprache ein wichtiges Kommunikationsmittel. Die Juden hatten jedoch keine gemeinsame Sprache, in jedem Teil der Slowakei sprachen sie eine andere Sprache, je nach Gebiet, in dem die Juden lebten. Im Westen der Slowakei war es auch Slowakisch (es wurde hauptsächlich von assimilierten Juden verwendet), aber es war auch Ungarisch. In vielen Regionen bevorzugten Juden Deutsch und Jiddisch, das dem Deutschen sehr ähnlich war, weil es auf deutschen Wörtern basierte. Es gilt immer noch: Je mehr Sprachen man spricht, desto menschlicher ist man. Deshalb spricht man auch in heutigen Familien mit starker jüdischer Bindung meist mehrere Sprachen, Deutsch nicht ausgenommen. Es hatte eine kleine und hat immer noch eine praktische Bedeutung. Auch für Historiker ist es ein großer Vorteil, da die meisten Dokumente auf Deutsch verfasst sind. Ich hatte die Gelegenheit, alten und weisen Juden zuzuhören, die ihren Monolog immer mit der Weisheit beendeten, die aus der Kombination von Jiddisch und Deutsch entstand. Zum Beispiel: A menš iz starker ajzn un švacher fun a flíg (Der Mensch ist stärker als Eisen und schwächer als eine Fliege). Ich denke, das gilt auch heute noch.

Preßburg/Bratislava war eine bedeutende Stadt für das Judentum in Europa. Welchen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Einfluss hatte die jüdische Bevölkerung in Preßburg/Bratislava?

Diese Frage ist sehr weit gefasst und erfordert sicherlich mehr Platz als ein paar Zeilen dieses Artikels. Bratislava beziehungsweise Preßburg und Prešporok ist seit langem Zentrum jüdischen Denkens, der Philosophie, aber auch der Kultur und Kunst. Dazu gehörten natürlich auch die Juden, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung dieser Phänomene leisteten und dazu beitrugen, dass diese Stadt Jerusalem des Ostens genannt wurde. In der komplexen Geschichte, die die Juden begleitet hat, finden wir reichlich Beweise dafür, wie die Juden die ersten Siedlungen bauten, wie sich die Herrscher zu ihnen stellten, wie sie im mittelalterlichen Prešporok prosperierten, wie sie aus der Stadt vertrieben wurden, um nach Jahren zurückzukehren und Teil der neuen Konzepte der Stadt zu werden, auf die Tragödien folgten, einschließlich des Holocausts. In aller Bescheidenheit empfehle ich ein weiteres meiner Bücher namens „Jüdisches Bratislava“. Darin habe ich alles geschrieben, was ich wusste.

Die neue Publikation über die Juden in der 1. Tschechoslowakischen Republik
Die neue Publikation über die Juden in der 1. Tschechoslowakischen Republik.
Welche Zukunft wünschst du dir für die jüdische Minderheit in der Slowakei und wie könnten die Mehrheitsgesellschaft und andere Minderheiten dazu beitragen?

Ich mache keine Unterschiede zwischen einzelnen in der Slowakei lebenden Minderheiten. Alle haben beziehungsweise sollten die gleichen Rechte, aber auch Pflichten haben. Ich glaube, dass unser Zusammenleben eine Frage der gegenseitigen Kenntnis (auch aus historischer Sicht), der Offenheit, der Anstrengung, des guten Willens und des Wunsches nach einem normalen Leben ist. Es stimmt, all dies wäre ideal und wir alle wissen, dass es nicht so einfach ist, diesen Zustand zu erreichen. Inwieweit die Grundsätze der Minderheitenpolitik eingehalten werden können, hängt von vielen Umständen und der politischen Natur ab. Sie sollten in jeder demokratischen Gesellschaft universell sein.

Das Gespräch führte Hubert Kožár.