
Podcast: Die Volkszählung, der Neue und ein Mundart-Gedicht
Das große Zählen steht an: Alle zehn Jahre findet in der Slowakei die Volkszählung statt und ab 15. Februar ist es wieder so weit. Warum […]
Weiterlesen »Das große Zählen steht an: Alle zehn Jahre findet in der Slowakei die Volkszählung statt und ab 15. Februar ist es wieder so weit. Warum […]
Weiterlesen »Lilli Praetorius hat zur Erinnerung an den Pfarrer und Heimatdichter Franz Ratzenberger und an die mantakische Mundart drei CDs aufgenommen, die einen Hörgenuss der besonderen […]
Weiterlesen »Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Sprache der deutschen Minderheit in der Slowakei und lassen Sie sich von den karpatendeutschen Dialekten und Mundarten […]
Weiterlesen »„Sprache ist der Spiegel von Kultur und Tradition“, schreibt Peter Sorger in seinem Vorwort zu dem kürzlich erschienenen Buch „Die deutsche Mundart in Metzenseifen“. Dieser […]
Weiterlesen »Der Majales wor e Freud for Kender und äuch for die olten Leut. Dos wor e Getuschel und e Sorg wor waber äuch zu assen […]
Weiterlesen »Wenn es um Dichtung in der Zipser Mundart geht, muss an vorderer Stelle der aus Deutschendorf/Poprad stammende Rudolf Weber genannt werden. Wegen der Volkstümlichkeit seiner […]
Weiterlesen »Wir nehmen Platz im Schreibcafé, suchen schmackhafte Geschichten und sprechen über befremdliche Osterbräuche in der Slowakei – dazu amüsante Sprüche in einer deutschen Mundart aus […]
Weiterlesen »Die Lehrerin fragt Fritzchen „Weshalb nennen wir unsere Sprache auch Muttersprache?“ Er antwortet: „Weil Vati nie zu Wort kommt.“ Sprechen Sie noch Ihre Muttersprache? Ja? […]
Weiterlesen »Die Frauen vom Literaturkränzchen in Einsiedel an der Göllnitz haben noch im Dezember 2020 das Programm für das neue Treffen bei guten Büchern und schönen […]
Weiterlesen »Wir sprechen über digitale Projekte des Karpatendeutschen Vereins im Lockdown, eine erfolgreiche junge Slowakin, die in Hamburg Fuß gefasst hat und die Volkszählung in der […]
Weiterlesen »