
Versöhnungsglocken erinnern an Massaker von Prerau
An die größte Tragödie der Karpatendeutschen im Juni 1945 erinnern jährlich seit 1993 die mährische Stadt Prerau/Přerov und die karpatendeutschen Verbände in Deutschland und in […]
Weiterlesen »An die größte Tragödie der Karpatendeutschen im Juni 1945 erinnern jährlich seit 1993 die mährische Stadt Prerau/Přerov und die karpatendeutschen Verbände in Deutschland und in […]
Weiterlesen »Das Tschechische Nationaltheater wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das Massaker von Prerau, bei dem im Juni 1945 mehr als 200 Personen getötet wurden. Durch moderne […]
Weiterlesen »Dieses Jahr gedenken wir des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Doch mit dem Ende des Krieges waren die Schrecken nicht vorbei. […]
Weiterlesen »Am Freitag, den 11. Oktober 2019, wurde in Banská Štiavnica/Schemnitz, eine Gedenkfeier veranstaltet. Im Vorfeld der Sitzung des Rates des Karpatendeutschen Vereines (KDV) wurde in […]
Weiterlesen »Am Samstag, den 22. Juni 2019, wurde in der neuen Evangelischen Kirche in Kežmarok/Kesmark eine Gedenktafel enthüllt. Sie erinnert an Karpatendeutsche aus dieser Stadt, die […]
Weiterlesen »Die eigene Geschichte sollen wir nicht vergessen, auch nicht wenn manche Kapitel so schmerzhaft sind, dass die Menschen lieber nicht an sie zurückdenken wollen. Am […]
Weiterlesen »In diesem Jahr gedenken wir des 73. Jahrestages des Endes des fürchterlichen Zweiten Weltkrieges und der Pogrome der Nachkriegszeit, bei denen die Humanität und Achtung […]
Weiterlesen »So lautet die Titelzeile eines Artikels in der tschechischen Boulevardzeitung Blesk vom 7. Februar 2018 (auf Tschechisch “Krev přikryli pokladem!“). Was bedeutet diese mysteriöse Wortverbindung […]
Weiterlesen »