
Das „Baden“ zu Ostern
Das „Baden“ ist ein alter Brauch, über den auch Alexius Moser in der „ZIPSER TRILOGIE: Potoken und Mantaken dazählen“ berichtet. Nachdem man sieben Wochen lang […]
Weiterlesen »Das „Baden“ ist ein alter Brauch, über den auch Alexius Moser in der „ZIPSER TRILOGIE: Potoken und Mantaken dazählen“ berichtet. Nachdem man sieben Wochen lang […]
Weiterlesen »Zur Einstimmung auf Ostern veröffentlichen wir einen Text von Helga Blaschke-Pál aus der „ZIPSER TRILOGIE: Potoken und Mantaken dazählen“. Die Autorin verstarb im Jahr 2019 […]
Weiterlesen »Die Osterfeiertage sind mit zahlreichen Bräuchen und Sitten verbunden – auch bei der deutschen Minderheit in der Slowakei. In Wagendrüssel/Nálepkovo pflegte man diese Osterbräuche. Nachdem […]
Weiterlesen »Wenn ich als Kind Osterkarten sah, mit kleinen Mädchen und Buben, die mit weißen Socken und leicht bekleidet in einen Garten mit grünem Rasen und […]
Weiterlesen »In Forberg/Stráne pod Tatrami galten während der Passionszeit strenge Regeln. In dieser Zeit fanden keine ausschweifenden Feste statt. Auch Hochzeiten wurde nicht gefeiert. Dafür gab […]
Weiterlesen »Wir nehmen Platz im Schreibcafé, suchen schmackhafte Geschichten und sprechen über befremdliche Osterbräuche in der Slowakei – dazu amüsante Sprüche in einer deutschen Mundart aus […]
Weiterlesen »Die Einwohner unseres Landes haben in der Oster- und Nachosterzeit eine entscheidende Probe glänzend bestanden. Nur wenige gibt es unter uns, die von sich behaupten […]
Weiterlesen »In Schmiedshau hatten Jung und Alt in letzter Zeit einige Gelegenheiten, um an Veranstaltungen der karpatendeutschen Ortsgruppe teilzunehmen. Die Bibliothekarin Frau Teresia Grossová lädt nicht […]
Weiterlesen »