
Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges
Es ist ein Unikat: das Denkmal des verletzten Soldaten mit allen Namen der Krickerhauer, die auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges ums Leben gekommen sind. […]
Weiterlesen »Es ist ein Unikat: das Denkmal des verletzten Soldaten mit allen Namen der Krickerhauer, die auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges ums Leben gekommen sind. […]
Weiterlesen »Über den 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges wird viel gesprochen, es wird an die Opfer gedacht, Kränze werden niedergelegt. Der 75. Jahrestag hat […]
Weiterlesen »Ferdinand Klein wächst im Unterzipser Schwedler auf. Seiner Kindheit bereitet der Krieg ein jähes Ende. Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in […]
Weiterlesen »Kremls politische und militärische Kriegführung leidet an einer Reihe von traditionellen Vorurteilen und Fehlschlüssen, die noch aus der Mentalität des Zweiten Weltkrieges und Stalins – […]
Weiterlesen »Es ist nicht nur wichtig, Zeitzeugen zu befragen, sondern, wenn sie denn etwas erzählen, dieses auch aufzuschreiben oder aufzunehmen und äußerst gut zuzuhören. Damit es […]
Weiterlesen »Mit diesem Beitrag mache ich auf ein Themenheft aus dem Jahre 2021 aufmerksam, das zum Nachdenken und Nachsinnen aus historischer Perspektive einlädt: Das Heft ist […]
Weiterlesen »In den Maitagen wurde in einer kleinen Pfarrei im Osten der Slowakei in der Nähe von Kaschau/Košice eine besondere Statue geweiht: die Madonna mit dem […]
Weiterlesen »„Opapa, dazeehl uns vom Krieg! („Opa, erzähl uns vom Krieg“), forderten wir als Schulkinder unseren Großvater hin und wieder auf, über seine Kriegserlebnisse zu berichten. […]
Weiterlesen »