
Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges
Es ist ein Unikat: das Denkmal des verletzten Soldaten mit allen Namen der Krickerhauer, die auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges ums Leben gekommen sind. […]
Weiterlesen »Es ist ein Unikat: das Denkmal des verletzten Soldaten mit allen Namen der Krickerhauer, die auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges ums Leben gekommen sind. […]
Weiterlesen »Über den 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges wird viel gesprochen, es wird an die Opfer gedacht, Kränze werden niedergelegt. Der 75. Jahrestag hat […]
Weiterlesen »Ferdinand Klein wächst im Unterzipser Schwedler auf. Seiner Kindheit bereitet der Krieg ein jähes Ende. Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in […]
Weiterlesen »An den traurigen 80. Jahrestag der gewaltsamen Deportationen der Bürger von Hopgarten/Chmeľnica in den Ural wurde Anfang März in der Gemeinde erinnert. Am Sonntag, dem […]
Weiterlesen »Nach unseren bildungshistorischen Spaziergängen im Herbst 2024 hat die Leitung unserer Region des Karpatendeutschen Vereins in Pressburg/Bratislava beschlossen, diese auch im Jahr 2025 fortzusetzen. Diesmal […]
Weiterlesen »Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 1938 in Pressburg/Bratislava etwa 32.800 deutschsprachige Einwohner. Dann kam die Katastrophe. Am 4. April 1945 wurde Pressburg von der Roten […]
Weiterlesen »Meine Absicht ist es, einen kurzen Rückblick auf den 35-jährigen Weg des Karpatendeutschen Vereins in der Slowakei zu werfen. Dabei konnte ich mich nicht auf […]
Weiterlesen »Professor Ferdinand Klein erinnert sich, wie er als 10-jähriger mit seinen Eltern aus Schwedler in der Slowakei vertrieben wurde.
Weiterlesen »