
Am Mikrofon bei Radio Slowakei International
Am 15. Mai besuchten Studenten des Germanistik-Lehrstuhls der Philosoph Konstantin-Universität Nitra/Neutra und Schüler des František Švantner-Gymnasiums in Nová Baňa/Königsberg sowie des Gymnasiums in Levice die deutsche Redaktion von Radio Slowakei International in Bratislava/Pressburg.
Der Besuch war eine Fortsetzung der Workshop-Reihe „Neue Medien-Werkstatt“, den der Lehrstuhl zusammen mit Katrin Litschko im April dieses Jahres zum ersten Mal organisierte. Die Mitarbeiter der deutschen Redaktion von Radio Slowakei International erklärten den Besuchern ihren Arbeitsalltag, erläuterten wie sie interessante und aktuelle Themen finden und wie Nachrichten entstehen.

Vor dem Büro der deutschen Redaktion von Radio Slowakei International
Davon, wie die Nachrichten vom Tisch eines Redakteurs in den Äther gelangen, konnten sich die Besucher direkt im Studio selbst überzeugen. Unvergesslich bleibt für einige, dass sie selbst die Arbeit eines Nachrichtensprechers ausprobieren konnten und im Rundfunkstudio die Nachrichten in deutscher Sprache einsprachen. Besonders erfreulich war es zu hören, dass in den Medien häufig diejenigen arbeiten, die ein Fachstudium in Kombination mit einem Sprachstudium absolviert haben.
PaedDr. Oľga Wrede, PhD.
(Leiterin des Germanistik-Lehrstuhls der Philosoph Konstantin-Universität in Nitra/Neutra)
Fotos: Mag. Katrin Litschko M.A., PaedDr. Oľga Wrede, PhD.
- Im Studio von RSI
- Die Redaktion feierte vor kurzem 25-jähriges Bestehen
- Im Gespräch mit Tontechniker Tibor Bogdan
- Einige versuchten sich als Nachrichtensprecher.
- Der Tontechniker erklärte wie eine Sendung ihren Weg in den Äther findet.
- Der Ort an dem die Sendungen von Radio Slowakei International montiert werden.