
Das Erbe der Reformation für das Europa von heute
Vor 500 Jahren ging Martin Luther zur Schlosskirche in Wittenberg und nagelte einen Bogen Papier ans Portal. Darauf standen in lateinischer Sprache seine 95 Thesen zum Ablasshandel. Dieses Ereignis leitete die Reformation ein und veränderte die Welt. Aber was haben wir heute – 500 Jahre später – überhaupt noch damit zu tun?Â
„Gewissen – Rebellion – Verantwortung. Ãœber das Erbe der Reformation im Europa von heute“ zu diesem Thema organisierte die deutsche Botschaft Pressburg vor kurzem eine Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern. In der slowakischen Nationalbibliothek in Martin diskutierten der Generalbischof der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei MiloÅ¡ Klátik, der Kirchenrat der Württembergischen Evangelischen Landeskirche Klaus Rieth, der Soziologe und Berater des slowakischen Präsidenten Martin Bútora sowie der ehemalige deutsche Außenminister Markus Meckel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Schriftsteller Michal Hvorecký.
Hier ein kleiner Einblick in die Veranstaltung:
Die Reformation ist ein Verbindungspunkt in der gemeinsamen Geschichte von Slowaken und Deutschen. Davon kann man sich auch noch bis 11. November in der Ausstellung „Re500formácia“ in der Slowakischen Nationalbibliothek in Martin überzeugen. Darin sieht man unter anderem das erste in slowakischer Sprache gedruckte Buch – ein Katechismus Luthers.
Einen kleinen Blick darauf bietet aber auch unsere Bildergalerie zur Podiumsdiskussion:
- Botschafter Joachim Bleicker bei seiner Ansprache
- Bei den Ansprachen wurde auf die Bedeutung der Reformation für die Geschichte der Slowakei eingegangen
- Die Besucher waren begeistert davon, wie der Katechismus Luthers präsentiert wurde: in einer sogenannten Magic Box.
- Der Katechismus Luthers, das älteste gedruckte Buch in slowakischer Sprache
- Die vier Podiumsgäste und Moderator Michal Hvorecky
- Der slowakische lutherische Theologe Miloš Klátik
- Der Soziologe und Berater des slowakischen Präsidenten Martin Bútora
- Der ehemalige deutsche Außenminister Markus Meckel
- Kirchenrat Klaus Rieth
- Die stellvertretende KDV-Vorsitzende Hilda Steinhübl und KDJ-Vorsitzender Patrik Lompart