
Schillernde Gratulation und Danksagung
Es kommt einem schon seltsam vor, wenn beim Lesen unseres Karpatenblattes die Brust zu schwellen beginnt, obwohl es sich gar nicht namentlich um einen selbst […]
Weiterlesen »Es kommt einem schon seltsam vor, wenn beim Lesen unseres Karpatenblattes die Brust zu schwellen beginnt, obwohl es sich gar nicht namentlich um einen selbst […]
Weiterlesen »Für sein ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Professor Ferdinand Klein mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit […]
Weiterlesen »Redewendungen sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und finden auch heute noch Verwendung in unserem Alltag. In passenden Situationen bringen sie häufig eine Sache […]
Weiterlesen »Die im Jahre 2009 mit dem slowakischen Projekt „Wir sind anders, aber nicht schlechter“ begründete Schulpartnerschaft zwischen der Spezialgrundschule Bytča (Slowakei, Bezirk Žilina/Sillein) und ihrer […]
Weiterlesen »Samuel Weber zählt zu den vielseitigen Gelehrten seiner Zeit. Seine Verdienste erwarb er sich nicht nur in den 47 Jahren Tätigkeit als Geistlicher in Zipser […]
Weiterlesen »Der Leutschauer Johann Samuel Fuchs hat sich in verschiedenen Bereichen Verdienste erworben: Als Lehrer, Seelsorger und späterer Superintendent der evangelischen Gemeinden Galiziens sowie als Wissenschaftler. […]
Weiterlesen »Mit seinem neuesten Buch legt Ferdinand Klein mit Fug und Recht in vielerlei Hinsicht ein als „persönlich“ zu charakterisierendes Werk vor. Die Dimensionen, für welche […]
Weiterlesen »Das Kloster Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße ist seit 1991 auf der Liste der Weltkulturerbe der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur […]
Weiterlesen »„Ein Leben, es sey so gut es wolle, währet eine kleine Zeit; aber ein guter Name bleibet ewiglich“ – diesen der Weisheitsschrift Jesus Sirach entnommenen […]
Weiterlesen »„Zwanzig Jahre in Pressburg“ – Unter diesem Titel hat der ungarische Pressburger Marcell Jankovics im Jahr 1939 seine Aufzeichnungen über die Zwischenkriegszeit in Pressburg veröffentlicht. […]
Weiterlesen »