
Kamishibai trifft karpatendeutsche Sagen
Das japanische Papiertheater Kamishibai und die Sagen der Deutschen aus der Hohen Tatra passen nicht zusammen? Weit gefehlt! Katrin Litschko, die Chefredakteurin des Karpatenblattes und […]
Weiterlesen »Das japanische Papiertheater Kamishibai und die Sagen der Deutschen aus der Hohen Tatra passen nicht zusammen? Weit gefehlt! Katrin Litschko, die Chefredakteurin des Karpatenblattes und […]
Weiterlesen »Wie überall auf der Welt scheint der Mondschein in der Slowakei ganz besonders schön zu sein, nicht nur für Ludwig van Beethoven. Denn dieser hatte […]
Weiterlesen »Pirohy sind die slowakische Version von Piroggen, wie sie beispielsweise in Polen heißen. Dieses typisch slawische Gericht findet sich in ganz Osteuropa sowie in der […]
Weiterlesen »Utopenec ist ein tschechischer Kneipenklassiker, der auch in der slowakischen Kneipe (krčma) bekannt und beliebt ist. Wörtlich übersetzt bedeutet dieses Gericht „Ertrunkener“ und wird traditionell […]
Weiterlesen »Im 18. Jahrhundert traf Maria Theresia eine bedeutende Entscheidung, die den Bergbau und die Ausbildung in der Region beeinflusste. Sie entzog das Bergamt von Schmöllnitz/Smolník […]
Weiterlesen »Die Rose gilt als Königin der Blumen und gehört zu den Heil- und Duftpflanzen. Sie ist ein Zeichen der Zuneigung, Freundschaft und Liebe. Darüber hinaus […]
Weiterlesen »Im Mai ist Spargelsaison und die Eishockey-Weltmeisterschaft. 2024 lautet das Auftaktspiel der Gruppe B am 10. Mai: Slowakei gegen Deutschland. Daher gibt es diesmal auch […]
Weiterlesen »Für die Christen ist Ostern das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Aber auch die Natur kehrt zur Osterzeit immer sichtbarer wieder zum Leben zurück. So […]
Weiterlesen »