
Bergopferfest in Schmöllnitz
Mitte September fand in Schmöllnitz das Bergopferfest statt. Bei diesem Zweck wird nicht nur der religiöse Ursprung betonte und an die Bergbau-Vergangenheit erinnert, sondern es […]
Weiterlesen »Mitte September fand in Schmöllnitz das Bergopferfest statt. Bei diesem Zweck wird nicht nur der religiöse Ursprung betonte und an die Bergbau-Vergangenheit erinnert, sondern es […]
Weiterlesen »Am 23. September 2002 starb der Ethnograph, Dokumentarfilmer, Regisseur und Publizist Martin Slivka. Vielen ist er durch seine Filme und Bücher bekannt. Was war das […]
Weiterlesen »Der Leutschauer Johann Samuel Fuchs hat sich in verschiedenen Bereichen Verdienste erworben: Als Lehrer, Seelsorger und späterer Superintendent der evangelischen Gemeinden Galiziens sowie als Wissenschaftler. […]
Weiterlesen »Dieses Jahr haben wir wie gewöhnlich das Unterzipser Treffen mit unseren Ortsgemeinschaften geplant und es am 15. September 2018 auch verwirklicht. Dieses Jahr erinnerten wir […]
Weiterlesen »Schmöllnitz Hütte liegt umgeben von Wäldern an den Ausläufern des Slowakischen Erzgebirges. Manchmal verirren sich die Waldbewohner in den Ort und manche bleiben dann einfach […]
Weiterlesen »Schon zum achten Mal organisierte die Region Unterzips im Juli ein Bildungsseminar für 25 Kinder und Jugendliche in Schwedler. Dieses Mal stand das Seminar ganz […]
Weiterlesen »Am 22. Juni wurde am Gebäude des Lyzeums in Kesmark/Kežmarok eine Gedenktafel für einen bedeutenden Sohn der Stadt enthüllt. Sie erinnert an Ernest Genersich, den […]
Weiterlesen »Franz Storno war zwar kein Karpatendeutscher, seine Arbeit beeinflusste aber die Architektur in Oberungarn, der heutigen Slowakei, maßgebend. Franz Storno der Ältere wurde 1821 in […]
Weiterlesen »