
Von der Zips nach Galizien – Samuel Bredetzky (1772 – 1812)
Hatten Sie in der Schule oder beim Studium Lehrer, die Berühmtheiten waren oder später wurden? Nicht nur das, auch sein Name hat einen festen Platz […]
Weiterlesen »Hatten Sie in der Schule oder beim Studium Lehrer, die Berühmtheiten waren oder später wurden? Nicht nur das, auch sein Name hat einen festen Platz […]
Weiterlesen »Die Frauen vom Literaturkränzchen bekamen vor kurzem eine ausgefallene Aufgabe. Sie sollten einen Heimatabend organisieren. Den Anlass dazu gab der Besuch von unserem Landsmann Rudolf […]
Weiterlesen »Bei strahlendem Sonnenschein fanden am Sonntag in Hopgarten/Chmeľnica die 25. Tage der deutschen Kultur – Kultur der Zipserdeutschen statt. Aus der ganzen Slowakei waren Gäste […]
Weiterlesen »Zu den bekanntesten Persönlichkeiten Käsmarks gehören die drei Genersich-Brüder. Der älteste, Christian, war ebenso wie sein Bruder Johann (vgl. KB 8/2016) Theologe und Pädagoge. Darüber […]
Weiterlesen »In den letzten Frühlingstagen trafen wir uns in Göllnitz/Gelnica, um Bilanz über unsere Tätigkeit in den vergangenen Jahren zu ziehen. Es handelte sich um die […]
Weiterlesen »Mit Johann Unger verbunden sind einige Merkwürdigkeiten der Geschichte. Heute ist Unger kaum bekannt, genauso wie sein Geburtsort Rissdorf (Ruskinovce). Aber spätestens, wenn wir Musik […]
Weiterlesen »Die Reformation ist eine Weltbürgerin – als gemeinsames europäisches Erbe verbindet sie auch Slowaken und Deutsche. Und so ist es nicht verwunderlich, dass zehn Städte aus […]
Weiterlesen »Nach Jahren Forschungsarbeit und vielen Stunden in den Archiven von Leutschau, Budapest, Wien und Rumänien war die Fachpublikation von Mgr. Miroslav Lacko PhD. und PhDr. […]
Weiterlesen »