
Gedenken und Gedenktage
Die Aufarbeitung des Leids der Kriege des 20. Jahrhunderts und der europaweiten Verschleppungen, Aussiedlungen, Vertreibungen ist auch heute noch ein sensibles Thema. Es ist für […]
Weiterlesen »Die Aufarbeitung des Leids der Kriege des 20. Jahrhunderts und der europaweiten Verschleppungen, Aussiedlungen, Vertreibungen ist auch heute noch ein sensibles Thema. Es ist für […]
Weiterlesen »Der Kalender zeigt den 14. Januar 2023. Nur das Wetter scheint kein gewöhnliches Winterwetter zu sein. Es regnet und alle fünf Minuten scheint wieder die […]
Weiterlesen »Wie kann man in einem Escape Room etwas über Armut erfahren? Ist Kulturarbeit in Zeiten des Krieges noch möglich? Und kann Sauerteigbrot zur Integration beitragen? […]
Weiterlesen »Kremls politische und militärische Kriegführung leidet an einer Reihe von traditionellen Vorurteilen und Fehlschlüssen, die noch aus der Mentalität des Zweiten Weltkrieges und Stalins – […]
Weiterlesen »Es ist erstaunlich und kaum zu fassen, wie die Welt sich in kurzer Zeit so vollkommenen verändert hat. Der Krieg in der Ukraine spricht seine […]
Weiterlesen »Gutes und Neues entsteht aus der Achtung des Vergangenen. Gefragt ist das achtsame Handeln. Mit dieser lebensbezogenen Erkenntnishaltung sprach ich beim Bernrieder Seminar 2013 über […]
Weiterlesen »Heuer jähren sich zum achtzigsten Mal die Morde an dem jüdischen Arzt, Erzieher und Schriftsteller Janusz Korczak, an seiner Mitarbeiterin Stefania Wilczyńska und den 200 […]
Weiterlesen »Nach den Angaben der letzten Volkszählung 2001 gibt es in der Ukraine 33 000 Deutsche. Angehörige der deutschen Minderheit leben überwiegend in der Ost- und Südukraine, […]
Weiterlesen »