
EU: Heimlich, still und leise…
War etwas? Das mag sich der Eine oder Andere fragen… Indifferenz ist man in Bezug auf Europa heutzutage fast schon gewohnt. Dabei hat sich in […]
Weiterlesen »War etwas? Das mag sich der Eine oder Andere fragen… Indifferenz ist man in Bezug auf Europa heutzutage fast schon gewohnt. Dabei hat sich in […]
Weiterlesen »Die Eisenmetallurgie in der Slowakei war im 19. Jahrhundert von mehreren Unternehmen geprägt, wobei deutsche Einwanderer einen großen Beitrag leisteten. Dominant war ein Ende des […]
Weiterlesen »Anlässlich der neuen globalen Herausforderungen und des 20-jährigen Jubiläums der deutsch-slowakischen Zusammenarbeit in der EU lud die Europäische Akademie Berlin am 13. November 2024 zu […]
Weiterlesen »Dr. phil. habil. Dirk Dalberg ist ein deutscher Politikwissenschaftler, der seit Anfang 2016 an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Preßburg/Bratislava tätig ist. Sein Weg […]
Weiterlesen »Am 1. Mai hat die Slowakei 20 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union gefeiert. Wir haben fünf Personen gefragt, was sie damit verbinden. Während die […]
Weiterlesen »Mit den Fluchterlebnissen in den Jahren 1944 und 1945, die mich als Karpatendeutschen bis heute begleiten, versuche ich mich mit einer lebensbedeutsamen Frage auseinanderzusetzen. Bei […]
Weiterlesen »Möglicherweise ist Ihnen bekannt, dass jedes Jahr am 20. März der Weltglückstag gefeiert wird. Dieser wurde durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen am […]
Weiterlesen »Als der Luftschutzalarm zum ersten Mal losging, glaubte Olga Vaganova-Golovka noch immer nicht, dass Krieg in der Ukraine ausgebrochen war. Ihre Familie und sie erlebten […]
Weiterlesen »