
Gedenken an den ersten Transport vor 80 Jahren
Am 25. März 1942 stiegen fast eintausend jüdische Frauen und Mädchen in Deutschendorf/Poprad in einen Viehwagon. Sie trugen ihre besten Kleider und in der Illusion […]
Weiterlesen »Am 25. März 1942 stiegen fast eintausend jüdische Frauen und Mädchen in Deutschendorf/Poprad in einen Viehwagon. Sie trugen ihre besten Kleider und in der Illusion […]
Weiterlesen »Seit 1700 Jahren gibt es dokumentiertes jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum. Ein Schriftzeugnis stellt das Edikt des Kaisers Konstantin vom 11. Dezember 321 dar. Dem war […]
Weiterlesen »Am 28. Oktober hat die Historikerin Katarína Mešková Hradská ihr neues Buch „Die Juden in der 1. Tschechoslowakischen Republik – Politische Ambitionen und Enttäuschungen“ vorgestellt. […]
Weiterlesen »Am 9. September erinnern wir in der Slowakei an den Gedenktag für die Opfer des Holocausts und der Rassengewalt, der sich auf ein trauriges Ereignis […]
Weiterlesen »Auf dem Plan der Veranstaltungen der Region Pressburg stand im Monat Mai auch ein Tag des Gedenkens an die Zeit der Geschehnisse unmittelbar nach dem […]
Weiterlesen »Das ehemalige Deutsche Evangelische Gymnasium in Kesmark, unsere Alma Mater Kesmarkiensis kann auf eine einzigartige, lange Geschichte zurückblicken. In zahlreichen Publikationen haben sich Autoren mit […]
Weiterlesen »„Deutsche, Juden, Slowaken und Stará Ľubovňa“ – das ist das Thema des diesjährigen UM UM-Festivals für zeitgenössische Kunst. Es findet vom 17. bis 19. August im ostslowakischen […]
Weiterlesen »