
Mein Schbaadla/Schwedler musste ich verlassen
Professor Ferdinand Klein erinnert sich, wie er als 10-jähriger mit seinen Eltern aus Schwedler in der Slowakei vertrieben wurde.
Weiterlesen »Professor Ferdinand Klein erinnert sich, wie er als 10-jähriger mit seinen Eltern aus Schwedler in der Slowakei vertrieben wurde.
Weiterlesen »Bartholomäus Ludwig Hechengarten stammte aus Tirol und war ein führender Bergbau-Experte des 18. Jahrhunderts in der Habsburgermonarchie. Er verbesserte nachhaltig die Arbeits- und Lebensbedingungen der […]
Weiterlesen »Ich erinnere mich an die Vertreibung am 10. Oktober 1944 aus meinem geliebten „Schbaadla“ (Schwedler/Švedlár). Zusammen mit meinen Eltern konnte ich vor 80 Jahren mein […]
Weiterlesen »Wir, Ing. Gabriela Ivančová und Prof. Dr. Ferdinand Klein, versuchten besonders mit den Kindern und Enkelkindern in unserem Heimatort Schwedler/Švedlár, uns an die Vergangenheit zu […]
Weiterlesen »Uns, Ing. Gabriela Ivančová, Vorsitzende der Ortsgruppe Schwedler/Švedlár des Karpatendeutschen Vereins, und Prof. Dr. Ferdinand Klein, geboren in Schwedler, liegt die Pflege der Tradition der […]
Weiterlesen »Der Karpatendeutsche Verein veranstaltet jedes Jahr ein ganztägiges Sprachcamp in Schwedler/Švedlár – und das schon seit vielen Jahren. Die Kinder hatten vom 12. bis 16. […]
Weiterlesen »Die moderne Geschichtsschreibung hat manchmal überregionale Zusammenhänge und Beziehungen vernachlässigt. Ein Beispiel dafür ist die Entstehung des Oberinspektoratsamtes in Schmöllnitz, das eine wichtige Rolle in […]
Weiterlesen »Am 10. Mai 2024 feiert Professor Ferdinand Klein seinen 90. Geburtstag. Der Karpatendeutsche Verein und die Redaktion des Karpatenblattes gratulieren ganz herzlich zu diesem runden […]
Weiterlesen »