
Der berühmteste Bürger Tschermans: Anton Lehmden 89-jährig gestorben
Als Sechzehnjähriger ging er nach Wien, um Kunst zu studieren – zu seiner Verbindung mit Tscherman äußerte er sich nur selten. Und doch hat der […]
Weiterlesen »Als Sechzehnjähriger ging er nach Wien, um Kunst zu studieren – zu seiner Verbindung mit Tscherman äußerte er sich nur selten. Und doch hat der […]
Weiterlesen »Gehst Du zum Gymnasium oder stehst Du kurz davor? Welches Gymnasium ist es oder soll es sein? Ist es in der Nähe, wie die Grundschule? […]
Weiterlesen »„Zwanzig Jahre in Pressburg“ – Unter diesem Titel hat der ungarische Pressburger Marcell Jankovics im Jahr 1939 seine Aufzeichnungen über die Zwischenkriegszeit in Pressburg veröffentlicht. […]
Weiterlesen »Bratislava/Pressburg verdankt der Familie Feigler eine ganze Reihe schöner sakraler Gebäude und moderner Wohnhäuser. Am Beginn dieser Architektendynastie steht Franz Feigler, der 1734 geboren wurde. […]
Weiterlesen »Christian Augustini kam als Doktor der Medizin nicht nur als Leibarzt des österreichischen Kaisers Ferdinand II. zu hoher Anerkennung, sondern auch durch seine botanischen und mineralogischen […]
Weiterlesen »Am 22. Juni wurde am Gebäude des Lyzeums in Kesmark/Kežmarok eine Gedenktafel für einen bedeutenden Sohn der Stadt enthüllt. Sie erinnert an Ernest Genersich, den […]
Weiterlesen »Rund 70 000 von ihnen gibt es in ganz Europa – in Anwesenheit von zahlreichen Zuschauern und Ehrengästen setzte Gunter Demnig diese Woche vor dem […]
Weiterlesen »Nationale Identität – mit diesem Stichwort assoziiert der Großteil der Deutschen Bevölkerung wohl spätestens seit der letzten Bundestagswahl zu allererst Begriffe wie „Leitkultur“ oder die […]
Weiterlesen »