Von Bergbauärzten und Bergbauchirurgen
Der ärztliche Beruf ist seit Hippokrates bis heute mit Würde und Anerkennung verbunden. Ärzte sind Hüter der Gesundheit und des Lebens. In den von Deutschen […]
Weiterlesen »Der ärztliche Beruf ist seit Hippokrates bis heute mit Würde und Anerkennung verbunden. Ärzte sind Hüter der Gesundheit und des Lebens. In den von Deutschen […]
Weiterlesen »Am 22. September 2024 hat die Ortsgruppe Schmöllnitz/Smolník des Karpatendeutschen Vereins in der Region Unterzips ein besonderes Treffen unter dem Namen „Wiederbelebung der Bergbautraditionen und […]
Weiterlesen »In Europa geht die Entstehung von Apotheken auf die Zeit zurück, als der bis dahin nur von einer Person ausgeübte Heilberuf in zwei aufgeteilt wurde: […]
Weiterlesen »Im Schatten der malerischen Hügel der Mittelslowakei liegt Banská Štiavnica, eine Stadt, die einst als Schemnitz bekannt war und für ihre reiche Bergbautradition berühmt ist. […]
Weiterlesen »Nach der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 veränderten sich die Machtverhältnisse im Königreich Ungarn. Trotz militärischer Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich wurde es unter […]
Weiterlesen »Im Jahr 2002 prägte der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen in einem Artikel der Fachzeitschrift „Nature“ den Begriff „Anthropozän“. Er erklärte, dass der Mensch die natürliche Umgebung […]
Weiterlesen »Eisen in Kupfer verwandeln? Ist das eine Anspielung auf die Alchemie eines Paracelsus, dessen Lehre im Mittelalter auch in unseren Bergstädten Schule machte? Unseren Ahnen […]
Weiterlesen »Das kulturelle Erbe des frühmodernen Erzbergbaus im gesamten Raum der Unterzips beeinflusst die Kultur dort bis heute. Dieser Bergbauregion wurde in der Historiografie bisher jedoch […]
Weiterlesen »