
Warum rückt der Bergbau in unser Visier?
Das kulturelle Erbe des frühmodernen Erzbergbaus im gesamten Raum der Unterzips beeinflusst die Kultur dort bis heute. Dieser Bergbauregion wurde in der Historiografie bisher jedoch […]
Weiterlesen »Das kulturelle Erbe des frühmodernen Erzbergbaus im gesamten Raum der Unterzips beeinflusst die Kultur dort bis heute. Dieser Bergbauregion wurde in der Historiografie bisher jedoch […]
Weiterlesen »Zurzeit des Rückgangs des Bergbaus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde dank der von Kaiser Maximilian II. erstellten „Bergordnung“, die Wiederbelebung des Bergbaus […]
Weiterlesen »Aufgrund der Teilnahme ihres Gutsbesitzers Franz Csáky am Thököly-Aufstand wurden Schwedler, Schmöllnitz und Stoß von der Csáky-Familie vom Staat als neuer Grundbesitzer übernommen und in […]
Weiterlesen »Nachdem die deutschen Siedler die Reichtümer an Edel-, Kupfer- und Eisenerzen in den Wäldern unserer Gründe entdeckt hatten, trugen sie durch deren Abbau und Handel […]
Weiterlesen »Wusstet Ihr, dass in Nemtze/Hontianske Nemce der slowakische Schauspieler Marián Labuda geboren wurde? Oder dass die Gemeinde bereits im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt […]
Weiterlesen »Immer im September feierte unsere alte Bergbaustadt ihren Gedenktag im Bergbaumuseum. Fast jedes Jahr beteiligten wir uns an dem kulturellen Programm und unser Lied „Glück […]
Weiterlesen »Haben wir zur Zeit Ferien im Verein? Oder ist es etwas anderes? Ja, etwas anderes. Das ist leider so. Aber damit wir uns nicht vergessen, […]
Weiterlesen »Im Unterzipser Schmöllnitz/Smolník findet man ein historisches Gebäude, das interessante und erstaunliche Geschichten über den Bergbau und die Region birgt – das private Bergbau- und […]
Weiterlesen »