Kolumne: Schmidts Katze
Čau, čau und mňau, eigentlich mag ich gar nicht so fröhlich beginnen heute, weil ich derzeit eine traurige Katze bin, bei einem traurigen Dosenöffner, meinem […]
Weiterlesen »
Karpatenblatt | |
Onlineportal des Karpatendeutschen Vereins – Magazin der Deutschen in der Slowakei |
Čau, čau und mňau, eigentlich mag ich gar nicht so fröhlich beginnen heute, weil ich derzeit eine traurige Katze bin, bei einem traurigen Dosenöffner, meinem […]
Weiterlesen »Die „Civitas. Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Kunst e.V. München“ vergibt in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover ein Stipendium für ein Forschungsprojekt […]
Weiterlesen »Martin von Schwartner ist einer der vielseitigen und erfolgreichen Kesmarker, deren beruflicher Weg als Lehrer und Erzieher begann und weiter an die Universitäten führte. Für […]
Weiterlesen »„Erinnern oder Vergessen? – Umgang mit unserem karpatendeutschen Erbe“ unter diesem Thema findet vom 25. bis 29. März das Heimat- und Bildungsseminar des Hilfsbundes Karpatendeutscher Katholiken […]
Weiterlesen »Wenn von den Kesmarker Thökölys gesprochen wird, dann meist über das Trio Vater, Sohn und Enkel: Stephan (1581-1651), Stephan (1623-1670) und Emmerich (1657-1705). Genügend Stoff […]
Weiterlesen »Dieses Jahr kommt ein interessantes Buch über die deutsche Sprache auf den Markt. Ulla Weinreich beschäftigt sich darin mit internationalen Sichtweisen auf die deutsche Sprache. […]
Weiterlesen »In Zeche/Malinová findet am 24. Februar das Singfest „Súzvuky“ statt. Dabei treten die Singgruppen des Karpatendeutschen Vereins in Zeche, Deutsch Proben/Nitrianske Pravno, Gaidel/Kľačno und Schmiedshau/Tužina […]
Weiterlesen »Die Oberuferer Festspiele werden bis heute an Waldorfschulen eingeübt und aufgeführt. Das Theaterstück stammt ursprünglich aus Prievoz/Oberufer in der Nähe der heutigen slowakischen Hauptstadt. Blättert […]
Weiterlesen »