
Die Oberuferer Festspiele
Die Oberuferer Festspiele werden bis heute an Waldorfschulen eingeübt und aufgeführt. Das Theaterstück stammt ursprünglich aus Prievoz/Oberufer in der Nähe der heutigen slowakischen Hauptstadt. Blättert […]
Weiterlesen »Die Oberuferer Festspiele werden bis heute an Waldorfschulen eingeübt und aufgeführt. Das Theaterstück stammt ursprünglich aus Prievoz/Oberufer in der Nähe der heutigen slowakischen Hauptstadt. Blättert […]
Weiterlesen »Der 21. Februar ist der Internationale Welttag der Muttersprache. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat diesen Gedenktag zum ersten Mal […]
Weiterlesen »Dr. Friedrich Dahlhaus ist seit wenigen Wochen Leiter des Goethe-Institutes in der Slowakei. Einer seiner ersten Besuche führte ihn ins Museum der Kultur der Karpatendeutschen […]
Weiterlesen »Es ist ein gutes Zeichen: Deutsche Minderheiten und Volksgruppen sind im Koalitionsvertrag zwischen der CDU, CSU und SPD erwähnt. Auch der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher […]
Weiterlesen »Vom 4. Juni bis 8. Juni findet an der Universität Passau das DAAD-Sommerseminar statt. Dieses Jahr lautet das Thema „Medien und Gesellschaft: west-östliche Perspektiven“. Teilnehmen […]
Weiterlesen »Bis zum 15. Februar kann man sich bei der Robert Bosch Stiftung noch für das Programm „Szenenwechsel“ bewerben. Dabei unterstützt die Stiftung internationale Kooperationsprojekte in […]
Weiterlesen »In der Botschaft der Slowakischen Republik in Berlin fand am 10. Januar ein feierlicher Empfang anlässlich des 25. Jubiläums der Entstehung der Slowakischen Republik statt. […]
Weiterlesen »Seit vierzig Jahren gibt es die Welterbeliste der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO). Im Vorjahr zählte die Deutsche UNESCO-Kommission in […]
Weiterlesen »