
Unterzipser Landwirtschaftsvereine
Die Verabschiedung des Gewerbegesetzes im Jahre 1871 verbesserte deutlich die Situation der deutschen Bevölkerung in der Zips. In der Landwirtschaft knüpften dabei die Zipser Landwirte […]
Weiterlesen »Die Verabschiedung des Gewerbegesetzes im Jahre 1871 verbesserte deutlich die Situation der deutschen Bevölkerung in der Zips. In der Landwirtschaft knüpften dabei die Zipser Landwirte […]
Weiterlesen »Aufgrund der Teilnahme ihres Gutsbesitzers Franz Csáky am Thököly-Aufstand wurden Schwedler, Schmöllnitz und Stoß von der Csáky-Familie vom Staat als neuer Grundbesitzer übernommen und in […]
Weiterlesen »Anton Eiben hielt 1999 seine Erinnerung an Weihnachten in Ober-Metzenseifen/Vyšný Medzev in diesem Text fest, der 2020 im Band 2 der „ZIPSER TRILOGIE: Potoken und Mantaken dazählen“ herauskam. […]
Weiterlesen »Am 17. November erinnert man sich in der Slowakei und in Tschechien an die friedliche Revolution vor 33 Jahren. Als an diesem Tag im Jahr […]
Weiterlesen »Bergbau, Köhlerei und Landwirtschaft waren immer mit der Waldnutzung der deutschen Einwohner von Schwedler und in den ganzen Gründen eng verbunden und stellten einen wichtigen […]
Weiterlesen »Die Welt hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert und mit der Corona-Pandemie ist vieles, das zum Alltag gehörte, zu einem Halt […]
Weiterlesen »Von unseren Brucker Landsleuten wurden wir eingeladen, uns am 23. Juni 2022 bei dem schlichten Kreuz, das an die tragischen Geschehnisse der Nachkriegsmonate 1945 erinnert, […]
Weiterlesen »Die Stadt Komorn/Komárno liegt in der Südslowakei an der Mündung des von Norden kommenden Flusses Waag/Váh in die Donau/Dunaj. Der Ort wurde in Urkunden von […]
Weiterlesen »